Wegen "schlechtes" oder "schlechten" Wetter?
Wie heißt es richtig?
Wegen schlechtes Wetters.
Oder
Wegen schlechten Wetters.
Danke im Voraus!
9 Antworten
"Wegen schlechten Wetters" wäre korrekt, aber seit Jahren geht der Trend gegen den Genitiv und man liest meist "wegen schlechtem Wetter".
da gibts noch viele weitere anschauliche Personifizierungen:
Weiwerer = Weiberheld, Schürzenjäger, Bock
Harzler = Harz IV Empfänger
Giftler = Drogenkonsument
Krattler = deklassierter Lumpenproletarier, Parkbanksitzender, Kleinstgewerbetreibender; schäbig Denkender, unergiebigen Zielen gedanklich Nachhängender (Österreichisch: Sandler, abgeleitet von den halbvollen Sandkästen in Wien, in denen sich Berber ihr Nachtquartier suchen)
Wegen DES schlechten WetterS
oder
wegen schlechten wetterS.
Hinter "wegen" gehört der Genetiv. Der Dativ ist auch mittlerweile erlaubt, aber nur deswegen, weil zu viele Leute zu faul sind, richtiges Deutsch zu sprechen und zu schreiben.
So lange es die tapferen Retter des Genitivs gibt, wird er immer wieder reanimiert - auch, wenn er mittlerweile gefährlich lebt. ;)
Wie heißt es richtig?
Wegen schlechtes Wetters.
Oder
Wegen schlechten Wetters.
Ich habe das "s" irgendwie vergessen
Meine Frage war aber, warum heißt es
"Wegen schlechten Wetters" und nicht "Wegen schlechtes Wetters"
Es handelt sich um den Dativ in einer sogenannten Genitivsubstitution.
Der Genitiv ist der 2. Fall, der "die Abstammung bezeichnet" und dessen Präpositionen grundsätzlich des, dessen, deren lauten.
Ganz richtig wäre Genitiv: wegen schlechten Wetters.
Aber mittlerweile ist auch der Dativ akzeptiert: wegen schlechtem Wetter.
Wegen schlechten Wetters, wegen dem schlechten Wetter, wegen schlechtem Wetter
in Bayern ist, glaub ich, der "Gehnietief" schon seit Herzog Heinrich dem Zänker ausgestorben. Des Bauern Frau = dem Bauern sei Wei. Das Bier des Königs = am Kini sei Bia. Der Hut des Stadtmenschen = dem Stodara sei Huat.