Wechselschaltung?
Hallo zusammen würde dies hier klappen oder bräuchte das noch Änderungen?
5 Antworten
- An den Schaltern fehlen noch die Betätigungen. So wissen wir nicht, ob das Relaiskontakte sein sollen, Taster oder schalter. eine gerade durchgehende Linie würde Taster bedeuten, ein Zacken in der Linie würde Schalter bedeuten.
- ich sehe hier Q1 und Q3 - wo ist Q2 ?
- Die Aderfarben sind nicht so richtig richtig. 4ader Kabel hat die Farben Grün/Gelb, Braun, Schwarz und Grau. 5ader noch zusätzlich blau.
- Auch wenn die Lichtschalter in der Praxis Schutzklasse II sind. Hier sind sie Schutzklasse I also muss der Schutzleiter angeschlossen sein.,
Das funktioniert so.
Sollten die Schalter wirklich einen PE-Anschluss haben, muss der PE natürlich dort angesschlossen werden.
Rein von der Funktion her korrekt. Allerdings fallen mir da noch einige verbesserungswürdige Punkte auf:
- Schaltkontakte sind falsch gezeichnet
- Betätigungselement der Kontakte fehlt
- Schutzleiter zu den Schalterdosen fehlt
- allgemein unsauber gezeichnet
Sollte funktionieren, ich würde jedoch eine Sparwechselschaltung bauen.
Da weiß anscheinend jemand nicht wie die Sparwechselschaltung geht.
Und Verboten ist die keines Falls.
Was hat der Neutralleiter mit einer Wechselschaltung zu tun?
Es wird nur der braune, schwarze und graue benötigt.
Oder willst du mir gerade erzählen das du dafür dann ein 3x genommen hättest?
Für Schaltungen und Taser wird immer ein 5x verlegt.
Der Vorteil der Sparwechselschaltung liegt doch darin auf beiden Seiten die Phase und die Lampe zu haben.
bei einer Sparwechselschaltung wird der neutralleiter unterbrochen aber an der Lampe Liegt immer noch 230V an. und das ist schlichtweg verboten.
Ähm, Nein.
Die Lampe hat einen dauerhaften N. Nur der braune der Lampe wird über denn Wechselschalter geschalten.
Informieren Sie sich bitte über die Sparwechselschaltung, evtl. denken Sie an etwas anderes oder wissen nicht wie die richtig ausgeführt wird.
jupp sry mein Fehler. es gab früher die Hamburger Schaltung. diese wurde auch als Sparwechselschaltung betitelt. da war jetzt mein denkfehler
Bei der spart man sich eine Wechselleitung und hat auf beiden Seiten die Phase für z.B. eine Steckdose und kann auf beiden Seiten die Lampe abgreifen, wenn z.B. es ein langer Flur ist muss man die Lampe nur zum nächstgelegenen Schalter ziehen.
Nicht ganz. An den Schaltern fehlt die Betätigung. Zudem muss der Schutzleiter da angeschlossen werden, wo Schutzleiteranschlüsse vorhanden sind.
Und zu Nikolaustag bekommst du ein Lineal geschenkt.
Sparwechselschaltung ist verboten. Noch dazu darf der neutralleiter nicht als schaltdraht verwendet werden.