We viel kostet ein Studium?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt unterschiedlich lange Studiengänge - vom 1 Jahr langen Masterstudium bis hin zum 6 Jahre langen Medizinstudium.

Dann sind die Lebenshaltungskosten von Ort zu Ort und je nach persönlichem Anspruch unterschiedlich - der eine bezahlt in München für seine Zweizimmerwohnun über 1200€ im Monat, der andere hat in Hintertupfingen ein 12 m² kleines WG-Zimmer für 200€. Und der dritte bleibt einfach kostenlos bei seinen Eltern, weil die Uni in derselben Stadt ist.

Der eine fährt mit dem Fahrrad zu den Vorlesungen und zum Einkaufen, der nächste hat für 30€/Monat ein Nahverkehrsticket und der dritte unterhält ein eigenes Auto für ca. 200€/Monat, zuzüglich 60€/Monat für den Stellplatz in der Tiefgarage.

Der eine sättigt sich mit Kartoffeln, Reis und Nudeln und kann sich für 20€/Woche verpflegen; der andere bestellt jeden zweiten Tag für 12€ was beim Lieferdienst und möchte zusätzlich noch hochwertiges Rindfleisch essen.

Der eine beschäftigt sich in der Freizeit mit Romanen aus der Bibliothek und geht spazieren, der andere geht mehrmals pro Woche in Bars und Clubs.

Außerdem gibt es eben nicht nur die öffentlichen Hochschulen ohne Studiengebühren, sondern eben auch private Hochschulen, wo man z.T. 1000€ pro Monat an Gebühren bezahlt.

Es gibt also eine riesige Spannweite, was das Studieren kosten kann. Manche Studenten (die gratis bei ihren Eltern wohnen) werden mit 100€ pro Monat sehr gut auskommen. Und manche werden sich knapp gehalten fühlen, wenn Papa bloß 3000€ pro Monat überweist.

So im Durchschnitt würde ich aber im Monat mit 300-600€ Miete, 100€ Verpflegung, 90€ Krankenversicherung und 100-150€ Freizeitvergnügen rechnen. Dazu Semesterweise ein paar Gebühren (Beitrag zum Studentenwerk usw., waren bei mir 170€ je Semester) und Reisekosten, je nachdem wie und wie oft du in den Urlaub oder zu deinen Eltern fahren möchtest. Und das eben multipliziert mit der Dauer des Studiums.

Genauer rechnest du es dir selbst aus, wenn du weißt was eine für dich passende Unterkunft an deinem Studienort kostet, welche Kosten dein Lebensstil produziert und so weiter.

Woher das Geld kommt, da gibt es auch die unterschiedlichsten Modelle. Es gibt Studenten, die nebenbei einen regulären Beruf in Teilzeit ausüben und sich damit komplett selbst finanzieren. Es gibt Studienkredite (Bafög) und Stipendien. Die Eltern werden ja wohl mindestens das Kindergeld weiterleiten. Manche Studenten, die vorher schon ein paar Jahre gearbeitet haben, leben von Erspartem. Und manche lassen sich zu 100% von den Eltern sponsern.

Auch hier schaust du am besten für deinen individuellen Fall, was möglich ist und was du organisieren kannst. Zum Beispiel solltest du mit deinen Eltern darüber sprechen, wie viel sie monatlich aufbringen können. Stellt gemeinsam einen Bafög-Antrag usw.

____

Und dann hast du noch Lebenskünstler wie mich: Gratis bei meinen Eltern gewohnt, die 30 km zur Hochschule mit dem eigenen Auto gependelt (Kosten ca. 200-250€ pro Monat). Dazu kamen geringe Kosten für Verpflegung und Hobbies. Aber ich war in Teilzeit berufstätig, sodass ich die Krankenkasse nicht selbst bezahlen musste und zuverlässig 550-600€ pro Monat aufs Konto kamen. In den Semesterferien natürlich mehr. Mein Kontostand ist jetzt, nach dem Studium, höher als vorher.

Das Studium an den staatlichen Universitäten ist weitgehend kostenlos. Es gibt gewisse Semesterbeiträge, aber die sind im Vergleich zu dem was man in anderen Ländern so zahlt nicht so hoch. Die variieren nach Uni, da musst Du schauen. Dazu kommen Kosten für Materialien (Ausdrucke, Kopien, Reader, Arbeitsmaterialien, ggf. Literatur,...), Du brauchst einen Laptop (ohne ist sicher möglich, aber unpraktisch meiner Ansicht nach, muss ja kein neuer sein), eventuell Ausgaben für Exkursionen oder Veranstaltungen die nur bedingt freiwillig sind.

Die wirklichen Kosten im Studium sind aber andere: Wohnen (selbst kleine WG-Zimmer kosten in den Unistädten (und Umgebung) leicht 300-500+€ zusätzlich Nebenkosten etc., bei 3 Jahren Studium wären alleine das um die 11.000-20.000€ und damit kommst Du günstig weg), Mobilität (da gibt es Semestertickets, teilweise ist das im Semesterbeitrag enthalten und Du hast nicht die Option darauf zu verzichten), Verpflegung (gut, dass würde anfallen was immer Du machst und Mensas bieten Gerichte die günstiger sind als in den meisten Kantinen), Soziales (da hängt es von Dir ab was Du da investierst). Außerdem muss man auch an Sachen wie Internetkosten oder Versicherungen denken.

Hier findest Du eine Abschätzung zu Studienkosten 2019: https://www.studis-online.de/StudInfo/Studienfinanzierung/kosten.php

Demnach musst Du um die 650-1500€ pro Monat rechnen, wenn Du am Studienort wohnst (Preise können nach Ort variieren).

Entsprechend kannst Du zurückrechnen: wenn Du daheim wohnen kannst und Deine Eltern dafür nichts verlangen, dann kommst Du günstiger weg. Je nach Uni schwankt die Höhe der Semesterbeiträge. Essen gibt es auch in diversen Preisstufen. Du musst nicht jedes Wochenende auf Kneipentour, wenn Du zentral wohnst schaffst Du es vielleicht Dich im Eduroam aufzuhalten und brauchst kein Internet daheim,... Es hängt von Dir ab wie sehr Du Dich einschränken kannst und willst.

Finanzierung geht über verschiedene Möglichkeiten. Viele Studenten jobben nebenher und/ oder in der vorlesungsfreien Zeit, bekommen Geld von den Eltern oder Bafög. Da musst Du halt schauen was für Dich in Frage kommt. Wenn Du gute Noten hast, dann kannst Du auch nach Stipendien schauen.

Das Studium selbst kostet nicht so viel. An die Uni zahlt man nur die Semestergebühren (bei mir waren das 120-160€ je Semester). Dann braucht man halt noch ein bisschen Material, hauptsächlich Schreibkram und Ausdrucke und je nach Studiengang so Dinge wie Laborkittel oder Schutzhelm.

Das teuerste sind die Lebenserhaltungskosten - Wohnung, Nebenkosten, Essen, Versicherung, Fahrtkosten, Klamotten...

Je nach Studiendauer kommt man dann auf einen anderen Betrag. Als Anhaltspunkt kannst du dir vielleicht mal den BAföG Höchstsatz nehmen, das sind aktuell 853 € im Monat. Damit kommt man gut über die Runden. Bei 6 Semestern Bachelorstudium wären das rund 30.000 €.

Zahlen tun das die Eltern, man selbst oder eben der Steuerzahlen (BAföG). Häufig ist's auch ein Mischung aus denen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemie- & Verfahrensingenieurin

In Deutschland ist an einer öffentlichen Uni/Hochschule das Studium kostenlos.

Man zahlt lediglich Semestergebühren, die dann sogar bereits das Nahverkehrsticket enthält.

Selbst zahlst du nur deine Unterkunft und deinen Lebensunterhalt und dafür gibt es BAFÖG, wenn deine Eltern dich nicht finanzieren können.

Nimm einen "Durchschnitt" - Unterhaltsanspruch eines/r Studierenden gegenüber den Eltern = 860 Euro incl. des gesetzlichen Kindergeldes ....... damit kann man je nach Studienort "gut" über die Runden kommen.

Für die deren Eltern keinen Unterhalt leisten können sieht es sogar noch einen Ticken besser aus ..... Baföghöchstsatz 744 Euro + Kindergeld 204 Euro.