Waschmaschine und trockner 1 Steckdose?
Hallo, ich ziehe bald in meine erste Wohnung. Ich habe mir eine Waschmaschine sowie einen Trockner gekauft. Wir haben im Waschkeller jedoch nur eine Steckdose zur Verfügung. Was kann ich kaufen, damit ich beide gleichzeitig benutzen kann ohne Probleme? Ich denke die normale zweier Steckdosen.. sind nicht dafür gedacht. Aber ich hab leider auch absolut keine Ahnung von hiervon.. ich hoffe jemand kann mir hierbei etwas empfehlen. Vielen liebend Dank! Gerne auch direkt links von den Produkten.
8 Antworten
Für genau dieses Problem gibt es spezielle Steckdosenleisten:
Ist sogar beschriftet, wo die Waschmaschine und wo der Trockner rankommt :D
Da ist eine Lastabwurf-Schaltung drin. Das heißt: Nur eine der beiden Steckdose gibt zur gleichen Zeit Strom ab.
Dadurch wird die absolut gefähliche Situation des versehentlichen Gleichzeitiglaufenlassens effektiv verhindert :)
Beide gleichzeitig nutzen funktioniert nicht. Da wird die Sicherung auslösen.
Wenn das trotzdem will, muss man einen 2. Stromkreis von der Verteilung mit separater Sicherung legen.
Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Es kommt auf Leistung der Maschinen an, die von den genannten abweichen kann. Auch ist nicht immer ein 16 A Leitungssschutzchalter verbaut. Dann kommt es noch auf die Charakteritik der Sicherung an. So löst eine 16 A Sicherung mit der Charakteristik B bei Überlast nicht genau bei 16A aus, sonder innerhallb einer bestimmten Zeit beim 3- 5 fachen Strom.
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=kennlinie+leitungsschutzschalter
Also ohne Details zu kenne kann man sich kein Urteil erlauben.
Das ist mir sehr wohl bewusst, da ich schon länger Elektroniker bin (die Tabelle habe ich vor meinen Geistigen Auge, neben der Seite mit den Verlegearten...). Es könnten auch rein theoretisch noch Schmelzsicherungen verbaut sein (gibt es noch oft genug)
Unsere Maschinen waren auch nur als Beispiel gedacht um zu zeigen das Ihre Aussage nicht unbedingt stimmen muss. Nur weil zwei Maschinen auf einer Sicherung hängen, muss nicht gleich die Sicherung fliegen. Bestes Beispiel die Küche, da hat man die Mirkowelle, Kaffeeautomat, Küchenmaschine, ... alles auf einer Sicherung (in neuen Häusern natürlich Mirko separat, Kaffee, separat...) Natürlich muss nicht alles gleichzeitig laufen, aber kann schon mal sein. Wenn wir schon bei Gleichzeitig sind, bei unseren Maschinen habe ich auch gemessen das die nicht immer die Maximale Leistung ziehen, (z.B. Trockern nur 200W) das heißt auch wenn die mehr Leistung hätten und das Timing stimmt, löst die Sicherung auch nicht aus. Aber wie Sie schon geschrieben haben hängt das von mehreren Faktoren ab.
Das heißt auch bei Ihnen das Sie ohne die Details zu kennen kein Urteil erlauben können. Was ich eigentlich nicht gemacht habe da ich Ihnen nur kurz erklären wollte das man das nicht allgemein ausschließen kann.
In meiner richtigen Antwort habe ich das richtig ausgeführt das der FS es am besten selber mal ausrechnen sollte.
Sowas geht, erspart das Setzen eine Doppelsteckdose:
https://www.ebay.de/itm/285816572463?
Gleich werden bestimmt Proteste kommen, wegen Brandgefahr und so. Das ist Unsinn, denn eine Unterputz-Doppelsteckdose ist mechanisch genau dasselbe. Und die Sicherung verhindert zu hohe Ströme.
Update: Wichtig, versuche herauszufinden, wie die Waschküche abgesichert ist, 10 oder 16 oder mehr Ampere. Diese Verteiler haben eine Ampere- bzw. Wattangabe, diese darf nicht kleiner sein als die Absicherung!
Das ist Unsinn. Beide Geräte brauchen eine eigene Steckdose mit einer eigenen Sicherung. Eine Steckdose kann maximal mit 16A abgesichert werden und das ist für 2 Geräte zu wenig
Das hängt von den konkreten max. Einzelleistungen der Geräte ab, kann man so nicht prinzipiell sagen. Natürlich ist eine jeweilige separate Steckdose die beste, "richtigste" Lösung. Dafür wäre dann wohl der Hauseigentümer verantwortlich.
Real laufen aber nicht unbedingt beide Geräte mit max. Leistung, und wenn doch, dann macht die Sicherung "Klick" und es wird nichts brennen.
Nein ist es nicht, denn hier fließt der Strom über die Stifte und Steckkontakte anstatatt über Klemmen. Das bedeutet es besteht ein höherer Übergangswiderstand.
beide geräte können alleine an eine haushaltsübliche steckdose angeschlossen werden, die nach heutigem standard mit mind. 10 ampere abgesichert ist. das sollte in einer "waschküche" der fall sein. erkundige dich ggf. beim vermieter oder prüfe den sicherungskasten des hauses, was dort für diesen raum an sicherungsleistung vorhanden ist.
ich vermute aber, dass so ein waschkeller, in dem mehrere maschinen gleichzeitg laufen können, wesentlich höher abgesichert ist, als die steckdosen in einer normalen wohnung.
da du beide maschinen kaum gleichzeitig in betrieb nehmen wirst, ist es also immer nur ein kleiner handgriff, wenn du die fertig gewaschene wäsche in den trockner packst und einfach die stecker wechselst.
benutze bitte auf keinen fall eine tisch-verteilerleiste, die könnte doch mal zum brandherd werden, wenn du aus versehen beide dran anschließst und zusammen startest.
benutze bitte auf keinen fall eine tisch-verteilerleiste, die könnte doch mal zum brandherd werden, wenn du aus versehen beide dran anschließst und zusammen startest.
Warum sollte das brennen, bei zu hoher Stromentnahme spricht die Sicherung an.
Ansonsten halt das einstecken was grade genutzt wird.
Würde schon gerne beides gleichzeitig nutzen können :)
Fachlich ist das Richtig und wir haben bei uns auch zwei Stomreise. Jedoch muss die Sicherung nicht unbedingt auslösen. Bei uns haben Trockner 0,8 kW und WM 2,3 kW zusammen 3,1 kW bei möglichen 3,6 kW kommt man da noch nicht in den Abschaltbereich.