Waschmaschine sehr laut und Riemen schleift/rutscht ab: Noch zu retten?
Hallo,
wollte mir hier eine zweite Meinung einholen, ob sich die Reparatur unserer 20 Jahre alten AEG LAVAMAT W 1200 noch lohnt.
Seit den letzten Wochen war der Waschvorgang extrem laut, man könnte meinen es wäre eine Baustelle im Haus (Trommel hat wahrscheinlich gegen das Gehäuse geschlagen). Nun musste ich den letzten Waschvorgang abbrechen, da es gestunken hat. Grund war der Riemen, der an der Rückseite der Trommel gerieben hat, da er abrutscht.
Ein außergewöhnliches Spiel konnte ich am Lager nicht ausmachen, ich habe mal folgendes Video noch aufgenommen:
https://www.youtube.com/watch?v=iemP5ZQRsWg
Der Riemen ist bei der Aufnahme ab gewesen, da er sonst reiben würde.
Es hat nichts gewackelt, lediglich die Dämpfer kamen mir sehr weich vor, der Riemen war defekt (halbe Breite nur noch).
Nun bräuchte ich eure Meinung, reicht es den Riemen zu tauschen oder ist das Lager oder etwas anderes ebenfalls defekt?
Danke schonmal.
3 Antworten
Hallo RedgePro
Die Maschine kannst du entsorgen, das sind eindeutig die Trommellager.
Gruß HobbyTfz
Du solltest auf die Energieeffizienz achten und auch darauf dass es Markengeräte sind. Dabei ist es zu beachten dass Miele die einzige Marke ist die keine dubiosen Billiggeräte kauft und dann ihren Namen draufgibt. (Miele Originalton: Wo Miele draufsteht muss Miele drinnen sein)Bei anderen Marken solltest du keine Billiggeräte kaufen, die sind nämlich von dubiosen Firmen zugekauft und es wird dann nur der Markenname draufgeklebt. Diese Billigmaschinen sind keine Qualitätsware.
Die Anschaffung einer Miele lohnt sich immer. Auch neue Miele-Geräte haben noch eine lange Lebensdauer. Die Ersatzteilversorgung bei Miele ist noch immer einzigartig. Bei anderen Marken kann es sein dass man nach 6 Jahren keine Ersatzteile mehr bekommt.
Bei jedem technischen Gerät kann es einmal zu Störungen kommen, da ist es wichtig dass es einen guten Kundendienst, wie bei Miele, gibt
Die meisten Firmen verwenden dünnes Blech für Trommel, Laugenbehälter und Gehäuse, einige Firmen haben Laugenbehälter aus Kunststoff. Miele hatte bis ca. in die 70er -Jahre einen emaillierten Laugenbehälter und ab da dann einen Laugenbehälter aus Edelstahl, der natürlich leichter ist als ein emaillierter Laugenbehälter. Jetzt gibt es auch bei Miele die sogenannte Einstiegsklasse mit Laugenbehälter aus Kunststoff die in einem Miele-Werk in Polen gefertigt werden. Bei Geräten, die in Deutschland gefertigt werden kann man mit dem Preis nicht weiter runtergehen. Miele hat auch heute noch emaillierte Gehäuse.
Bei den Elektronikgeräten gibt es die Möglichkeit für eine Pauschale ein Update durchführen zu lassen um den Programmablauf an neue Erkenntnisse, neue Waschtechnologien neue Wäschearten und neue Waschmittel anzupassen
lohnt sich kaum noch da geld reinzustecken.. nach 20 Jahren sind auch die Stoßdämpfer durch
Die alten halten am längsten ;) Wollte nur wissen ob das ein Lagerschaden sein könnte. Dass die Stoßdämpfer nicht mehr die gesamte Energie abfedern können ist mir bewusst.
Okay danke. War mir nämlich nicht sicher, da kein Spiel und dreht auch noch lange nach.
für eine Maschine die 20 Jahre alt ist , lohnt sich keine Reparatur.
Alles klar, vielen Dank! Welche Marke ist heutzutage denn noch zu empfehlen, wenn sie lange halten soll?