AEG Lavamat Waschmaschine erzeugt nur beim Schleudern starke Unwucht und Trommel schlägt gegen Gehäuswand. Was kann das sein?
Hallo, meine rund 20 Jahre alte AEG Lavamat Waschmaschine wurde immer pfleglich behandelt und hat bis vor einiger Zeit einwandfrei gewaschen. Das tut sie auch jetzt noch bis auf folgende Eigenart: Beim Schleudergang (bereits bei geringster Schleuderdrehzahl von 700 U/min) schlägt die Trommel derart stark aus, dass sie gegen die Gehäusewand schlägt. Ich habe darauf hin bisher sofort jeden Waschgang abgebrochen und die nasse Wäsche auf der Leine so getrocknet.
Folgendes habe ich schon selbst geprüft/repariert:
a) Stoßdämpfer: Beide Stoßdämpfer wurden gegen die richtigen baugleichen neuen Ersatzdämpfer getauscht. Einer der alten Stoßdämpfer war tatsächlich defekt.
b) Lager: Alle Tests zum Prüfen des Trommellagers führten dazu, dass dieses keinen Defekt aufweist. Es rattert nicht, mach ansonsten keine Geräusche und die Trommel hängt mittig ohne Spiel in der Maschine. Auch bei Bewegeungen der Trommel per Hand (mit den neuen Stoßdämpfern) hat diese kein Spiel, hängt relativ fest in der Aufhängung. Selbst starkes Ruckeln per Hand wird sanft abgeferdert.
c) Aufhängefedern: Die hinteren 2 konnte ich sehen und prüfen. Alles einwandfrei, der Bottich hängt fest und die Federn sehen nicht ausgeleiert aus. An wie viel Federn hängt der Bottich? Können die Zugfedern "ausleiern"?
Trotzdem trit nun immer noch beim Beginn eines jeden Schleudergangs (egal ob halbvoll oder voll mit Wäsche beladen) eine derart starke Unwucht auf, dass man annehmen könnte, beide Dämpfer oder die Aufhängung wäre defekt. Ich kann mir aktuell nicht erklären, was nur beim Schleudern diese Unwucht/Schlagen erzeugt. Mehr als die Stoßdämpfer, das Lager, die Aufhängung gibt es doch nicht, oder?
Besten Dank für Eure Tipps.
3 Antworten
"rund 20 Jahre alte"
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
Hallo TobiasBecker212
Die Stoßdämpfer kann manüberprüfen indem man den Maschinendeckel abnimmt und den Laugenbehälter festnach unten drückt und dann loslässt. Wenn er nach oben schwingt und sofortruhig steht sind die Stoßdämpfer in Ordnung, schwingt der Laugenbehälter aber einige male auf und ab dannsind die Stoßdämpfer defekt.
Die Trommel muss sich beimWaschen immer abwechselnd nach rechts und nach links drehen, wenn das nichtgeschieht und sich die Trommel immer nur in eine Richtung dreht dann kann sichdie Wäsche zusammenknüllen und eine hohe Unwucht ist die Folge. Auch muss die Trommel vor dem Schleudern aus einerWaschbewegung in das Schleudern übergehen. Wenn die Trommel aus dem Stillstandzu schleudern anfängt dann kommt es auch zu einer hohen Unwucht.
Gruß HobbyTfz
Sorry, meinte natürlich "Hallo HobbyTfz" :-)
Wenn man eine Waschmaschine ohne Transportsicherung (oder provisorischer Transportsicherung) umlegt, dann können verschiedene Teile beschädigt werden. So können Kunststoffunterlagen unter den Trommelfedern herausgleiten und dann reiben die Federaugen direkt am Gehäuse und dieser Punkt kann dann nach einigen Monaten durchreißen. Es können auch die Laschen der Stoßdämpferbefestigung am Gehäuse oder am Laugenbehälter beschädigt werden. Das macht sich auch erst nach längerer Betriebszeit bemerkbar. Die Befestigungsaugen der Stoßdämpfer können einen Schaden erleiden und reißen dann nach längerer Betriebszeit ab. Die Schäden die bei einem ungesicherten Transport entstehen machen sich eben nicht sofort bemerkbar.
Gedehnte Federn habe ich noch nie erlebt. Wenn man die Türe öffnet dann muss bei leerer Trommel die Trommel genau in der Mitte der Türe sein, dann ist die Aufhängung in Ordnung
Trommel sitzt mittig. Bleibt auch drehend beim Waschgang noch mittig - nur halt beim Schleudern schwingt sie sehr stark nach allen Seiten.
Na super... Und das Umzugsunternehmen sagte noch "...Ach, Transportsicherung ist nicht unbedingt nötig. Wir arbeiten ganz vorsichtig..."
Ich wollte sie ja unbedingt noch anbringen...Leider konnte ich die Original-Transportsicherung nach 19 Jahren im Keller nicht mehr auffinden.
Besten Dank für die Angabe möglicher Schäden. Ich lasse das mal so vom Fachmann vor Ort prüfen.
Hallo, bin gerade noch in der Terminvereinbarung. Habe inzwischen gehört, dass es auch noch folgende Ursache haben kann:
Meine AEG hat rund um die Trommel von vorn ein Betongewicht. Dieses könnte in den Halterungen (Schrauben) gebrochen sein bzw. das ganze Gewicht kann in sich gerissen/gebrochen sein. Wenn das der Fall sein sollte, könnte ebenfalls die von mir genannte Unwucht entstehen.
Ich werde berichten.
Hi, ich habe exakt dasselbe Problem - auch, wenn das hier schon Jahre her ist, vielleicht kannst Du sagen, was letztendlich bei Dir das Problem war und wie es behoben werden konnte? Danke :)
Hallo Expertenantwort,
alles was Du beschrieben hast, tut sie vorbildlich.
Wie beschrieben: Die Stoßdämpfer habe ich selbst gewechselt, sind neu und funktionieren - kein Nachschwingen.
Trommel dreht wie immer rechts links, auch die Elektronik und Unwuchtkontrolle scheint OK, da sie oft vor dem Schleudern noch mal kurz langsamer wird und dann richtig startet.
Noch mal gefragt:
Die Unwucht hatte sie rund 19 Jahre lang nicht. Aber mir fällt etwas anders ein: Vor einem Jahr wurde sie bei einem Umzug ohne Transportsicherung transportiert. Angeschlagen oder gar fallengelassen wurde sie nicht (war selbst dabei).
Dennoch vermute ich, dass durch die ggf. ungewöhnlich starke Verlagerung (Drehen, Kippen) beim Umzug die Aufhängefedern derart stark belastet wurden, dass der Bottich nun zwar immer noch eingehangen ist, aber bei starken Schwingungen (Schleudern) die Federn "ausgeleiert" sind. Denn wenn Lager und Stoßdämpfer OK sind, kann ja nur noch die Aufhängung das Problem sein, oder?