Was war der Unterschied zwischen Gestapo und der Polizei damals?

4 Antworten

Die Schaffung einer schlagkräftigen Politischen Polizei war eines der ersten Ziele des NS-Staates. Hermann Göring errichtete, zunächst kommissarischer Innenminister, dann preußischer Ministerpräsident, im April 1933 das „Geheime Staatspolizeiamt". Zunächst aus der allgemeinen Polizei herausgelöst und als eigene Behörde etabliert, wurde die Geheime Staatspolizei bald auch der Zuständigkeit des Innenministeriums entzogen und dem Ministerpräsidenten direkt unterstellt. Im April 1934 wurde Heinrich Himmler Inspekteur und stellvertretender Chef der Geheimen Staatspolizei. Er ernannte Reinhard Heydrich zum Leiter des Geheimen Staatspolizeiamtes. Himmler, der zunächst Polizeipräsident in München und Politischer Polizeikommandeur von Bayern war, wurde nach und nach die Leitung der Politischen Polizei im ganzen Land übertragen und Himmler konnte die Zentralisierung der Gestapo weiter vorantreiben.

Mit der Ernennung zum „Reichsführer-SS und Chef der Deutschen Polizei im Juni 1936, regelte Himmler die Organisation der gesamten Polizei neu. Das Hauptamt Sicherheitspolizei (Leitung Reinhard Heydrich) umfasste die Gestapo und die Kriminalpolizei. Das Hauptamt Ordnungspolizei fasste Schutzpolizei, Gendarmerie und Gemeindepolizei zusammen. Die Hauptaufgabe der Gestapo war es, vermutete politische Gegner auszumachen und mit allen Mitteln zu bekämpfen, inbegriffen natürlich auch die bereits bekannten politischen Gegner. Hierbei wurde ihr ab 1936 mit einem speziellen Gesetzerlass der Weg völlig geebnet, indem sie sich keiner juristischen Kontrolle zu unterziehen hatte (Es gab also keinerlei Gesetze an die sich die Gestapo halten musste). Zudem war sie für die "Reinhaltung der arischen Rasse" (Nürnberger Gesetzte) zuständig. Ihr Anteil an dem Mord an den europäischen Juden war enorm. Zu ihren Aufgaben gehörte ebenso die Bekämpfung von Sinti und Roma, Homosexuellen und Menschen mit Behinderungen.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs kamen fast alle Mitglieder der Gestapo mit milden Strafen davon, meist 2 - 3 jährigen Gefängnisstrafen und viele dieser Verbrecher arbeiteten später erneut in polizeilichem Dienst für das Bundeskriminalamt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte Schwerpunkt Deutsches Reich / Nationalsozialismus

Wohlwissend, dass der Vergleich hinkt:
Das ist so ungefähr wie der Unterschied zwischen "normaler" Polizei im Streifendienst und Kriminalpolizei - die Kripo kümmert sich nur um "Verbrechen", die normale Polizei um alles.

Im Nationalsozialismus gab es eben zusätzlich das Geheime Staatspolizeiamt (das Kürzel Gestapo erfand ein Postbeamter, der eine passende Abkürzung für die Freistempelmaschine suchte, formal hätte es GeStaPA heißen müssen), vor allem zuständig für politische Verbrechen und politisch brisante Verbrechen, die durchaus aus dem Bereich der gewöhnlichen Kriminalität stammen konnten (hat die Staatssicherheit der DDR übrigens 1:1 kopiert).

Die Gestapo war die "politische" Polizei. Die haben sich nicht um gewöhnliche Verbrechen gekümmert sondern z.B. darum, wenn sich jemand öffentlich negativ über das NS-Regime geäußert hat.

Die Gestapo war die "Geheime Staats Polizei" der Nazis. Sie sollte vor allem gegen "innere politische Feinde" vorgehen. Praktisch wie die Stasi in der DDR - nur sogar noch viel brutaler.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich sehr für politsche Themen