Wie hätte man die NSDAP damals aufhalten sollen?

Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Wahl.

3 Antworten

Die NSDAP wurde 1923 nach dem Hitlerputsch verboten. Hitler kam ins Gefängnis, wurde aber schon nach weniger als neun Monaten entlassen. 1925 wurde die NSDAP wieder zugelassen. Um die NSDAP aufzuhalten, hätte man das Parteiverbot nicht aufheben dürfen. Wahrscheinlich wäre es Hitler gelungen, eine andere erfolgreiche Partei aufzubauen. Also wäre eine lebenslange Freiheitsstrafe sinnvoll gewesen.

Dazu fällt mir ein Zitat von Erich Kästner ein:

Bild zum Beitrag

 - (Krieg, Europa, Partei)

Das war garnicht möglich. Die Folgen des 1.WK in Form von horrenden Reparationsforderungen, eine fehlende 5% Hürde, die bewaffneten Konflikte zwischen Kommunisten, Freikorps, Nationalisten usw. schufen das ideale Klima für die neuen Ideen der Nationalsozialisten.

Vielleicht hätten die Freikorps, die Kommunisten und die Sozialisten anstatt auf einander zu schießen mit einander reden sollen.

Und mit weniger Hunger wäre es nicht zu Aufständen und Besetzung des Rheinlandes gekommen.

Heute sind natürlich alle schlau und behaupten sie hätten das damals alles verhindern können.