Was verbindest du mit dem 1.Mai?
Der 1. Mai wird in vielen Ländern als Internationaler Kampftag der Arbeiter:innenklassen / Minderheiten gefeiert und ist eng mit der Arbeiter:innenbewegung sowie der Forderung nach besseren Arbeitsbedingungen, gerechter Entlohnung und Arbeitsrechten verbunden, sowie aber auch ein Kampf gegen Rechts, Rassismus, Sexismus und ein Kampf für mehr Minderheitsrechte.
Es ist auch ein Tag, an dem oft Proteste, Kundgebungen und Demonstrationen stattfinden, um diese Anliegen zu unterstützen.
In einigen Ländern wird der 1. Mai auch als Tag der Frühlings- oder Maifeierlichkeiten begangen, mit Traditionen wie Maibaumstellen, Festen und Umzügen.
Was verbindest du mit dem 1.Mai?
13 Antworten
Für mich ist der 1. Mai vor allem ein Frühlings-Feiertag.
Als Tag der Arbeit hat der 1. Mai für mich keine wirklich zufriedenstellende Geschichte...
Grundsätzlich finde ich es wichtig, gute Arbeitsbedingungen und gute Lebensbedingungen zum Thema zu machen. Ich finde es zum Teil richtig schlimm, wie in vielen sozialen Bereichen wie Gesundheit und Bildung gespart wird. Darunter leiden zum Beispiel Beschäftigte und Patienten. Ich finde es wichtig, dass wir uns als Gesellschaft dafür stark machen! Bisher ist für mich jedoch der 1. Mai noch kein besonderer Tag dafür.
Was verbindest du mit dem 1.Mai?
Nicht das, was DU damit verbindest...
Nein, es geht beim ersten Mai nicht schon wieder um DICH als Transmensch mit Migrationshintergrund, der sich in Deutschland permanent rassistisch und sexistisch diskriminiert fühlt...
Der 1. Mai ist für mich eher ein Frühlingsfest, zu dem Menschen sich treffen um zu feiern mit schöner Kleidung, Tanz und Alkohol.
Für mich: ein arbeitsfreier Tag, und der Frühling naht.
Offiziell: Tag der Arbeit.
Dass es was mit Rassismus und Sexismus zu tun haben soll, höre ich zum ersten Mal. Aber das muss ja auch nicht stimmen.
Walpurgisnacht ging man raus in die Natur, gesellte sich um Lagerfeuer, zu Trank und Tanz und geselligem Zusammensein. Das waren immer magische Nächte fand ich. Nur etwa ähnlich wie Sommersonnenwende am 21. Juni.
Ich verbinde mit dem 1. Mai Adolf Hitler, denn er hat den Feiertag eingeführt.
https://taz.de/1-Mai-in-Berlin/!5844549/
Weiterbildung zu essentiell wichtigen Themen würden dir nicht schaden.