Was unterscheidet Fiktion von Metaphysik?
1 Antwort
Unter Fiktion versteht man ein gedankliches Konstrukt, das Elemente der realen Welt so neu arrangiert, wie sie vielleicht bislang noch nicht gedacht worden sind. Wichtig ist, dass es eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt, dass es so sein könnte. Dabei können auch Voraussetzungen angenommen werden, die klassischen Gesetzen widersprechen, die aber auch einen besonderen - noch zu etablierenden Mechanismus - voraussetzen, der diese "Unmöglichkeiten" dann doch möglich machen würde.
Beispiele für Fiktionen sind z.B. "eine Reise zum Mittelpunkt der Welt" oder "Erfindung eines Mittels zur Erhaltung ewiger Jugend" oder die Entwicklung der "Fähigkeit die Gedanken anderer Menschen lesen zu können".
Die Metaphysik ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit den Fragen befasst, die über die Naturerscheinungen und die reale Welt hinausgehen. Man sagt meist, die Fragen nach dem Sein der Dinge, nach den ersten Gründen allen Seins oder nach den letzten Zwecken. Hierher gehören auch Überlegungen, ob wir objektives Wissen erlangen können, ob die Welt hierarchisch - und gelenkt von einem Weltgeist - aufgebaut ist. Ferner gehört auch die Begründung der Moral zu den metaphysischen Problemstellungen. Heute zählt man primär zur Metaphysik die Klärung der Grundlagen des Erkennens und Handelns, die von Kant als Transzendentalphilosophie bezeichnet worden ist.