Was spricht eigentlich im Supermarkt gegen elektronische Etiketten?
Ich arbeite in einem Supermarkt. Bis jetzt hatte wir immer die Etiketten aus Papier. Jetzt werden die gerade alle ausgetauscht. Wir bekommen elektronische.
Ich finde das richtig gut. Vor allem wird da immer sehr viel Arbeitszeit vergeudet wenn man die Etiketten umstecken muss. Vor allem wenn man am Samstag die Etiketten für die nächste Woche stecken muss. Also für die Angebote. Wenn man das komplett alleine macht dauert das mindestens 2 Stunden, wenn nicht noch länger. Jetzt geht das immer automatisch.
Es kann auch nicht mehr vorkommen, dass ein Artikel falsch ausgezeichnet ist. Sonst sind die Kunden verständlicherweise zurecht sauer. Wenn man das Etikett mit dem MDE Gerät anfordert wird der Preis innerhalb von ein paar Minuten angezeigt.
Der Grund warum ich das frage ist folgender. Vor ein paar Jahren habe ich zu meinem Chef mal gesagt es wäre gut wenn wir auch elektronische Etiketten hätten. Er hat gesagt das wäre überhaupt nicht gut. Man kann dann nicht so leicht einen Artikel ins Regal einfügen.
Vielleicht arbeitet von euch auch jemand im Supermarkt. Was haltet ihr davon?
7 Antworten
So ein elektronische Etikett hat den Vorteil das man sämtliche Waren im Laden von der Zentrale aus innerhalb weniger Sekunden umetikettieren kann. So ein elektronische Etikett hat auch den Nachteil das man sämtliche Waren im Laden von der Zentrale aus innerhalb weniger Sekunden umetikettieren kann. Natürlich ist es für die Angestellten angenehm wenn sie sich nicht zeitraubend mit den Etiketten befassen müssen, genauso ermöglicht es die Technik auch die Preise mehrmals am Tag zu ändern und so die Preise der Auslastung des Ladens anpassen kann. Wenn am frühen Vormittag nicht viel los ist können die Preise etwas herunter gesetzt werden, wenn die Leute nach der Arbeit Einkaufen gehen werden die Preise höher.
Dass man (wenn ich dich richtig verstehe) Etiketten austauschen kann, gab es auch schon früher bei Preisschildern, denke nicht, dass das ein großes Problem ist. Ich finde, Kassen sollten so sogar ganz personalfrei werden. Leider im "Hochtechnologieland" Deutschland immer noch eine Seltenheit.
Da ich letztens im Lidl stand und das Produkt erst einen falschen Preis hatte, dann auch nach 3min. das eigentliche Produkt/Preis nicht mit dem Scanner auf dem elektronischen Etikett angezeigt wurde, hab ich das schonmal nicht gekauft und bin weiter.
Die Verkäuferin war geduldig...aber man sieht, Technik ist nicht immer besser.
Gegen die Etiketten spricht, dass ich auf Knien den winzigen kg-Preis in den unteren Regalen entziffern muss.
Jetzt geht das immer automatisch.
Wer löst die Automatik aus und mit welchem Gerät?
Interessiere mich für die Technik. Hat jedes Schild sowas wie eine Telefonnummer und kann aus der Ferne (z.B. Zentrale in Berlin) gesteuert werden?
Die Preise ändern sich automatisch. Das kommt dann von der Zentrale. Am Regal kann ich auch direkt einen Preis anfordern. Dann kommt er auf dem elektronischen Etikett. Muss mit dem MDE Gerät erst den Artikel und dann das Etikett absannen
Völlig egal. Leider sind diese elektronischen Dinger Ressourcenverschwendung.
bei dem anderen wird ohne ende Papier /Klebstoff und Plastikfolie erzeugt und verschwendet von daher finde ich die E-Etiketten umweltfreundlicher und nachhaltiger .
Ich denke schon. Habe auch diejenigen gefragt die sie bei uns angebracht haben.
Mich hat es immer extrem genervt wenn Mitarbeiter ein einziges Etikett angefordert haben. Das ist wirklich Verschwendung. Bin zwar Schwabe. Schwaben sind angeblich sparsam. Trotzdem sollte man schon etwas das Hirn einschalten. Habe damals den Vorschlag gemacht alles zu sammeln und dann alles auf einmal auszudrucken. Jetzt spielt es natürlich keine Rolle mehr.
Ja aber bei den anderen wird auch jede Menge Papier verschwendet.