Was mache ich falsch bei dem Streudiagramm in SPSS?
Was bedeutet dieses Bild für meine Variablen, wenn ich dieses Bild erhalte, wenn ich ein Streudiagramm machen möchte? Was habe ich falsch gemacht? Sie sind beide intervallskaliert (0-10) und wenn ich nur eine Korrelation ausführe, korrelieren sie auch. Dann müsste das Diagramm hier doch ganz anders aussehen?
2 Antworten
Ist das eine sehr große Stichprobe? Die Grafik kann dadurch entstehen, dass jede mögliche Kombination aus x-y-Werten mindestens einmal aufgetreten ist. Die Punkte verraten nicht, ob eine jeweilige Kombination nur einmal oder mehrfach aufgetreten ist.
Das wäre evtl. möglich, wenn man erkennen könnte, ob an einem Punkt viele oder wenige Fälle vorhanden sind. SPSS ist dafür nur mäßig geeignet, aber vielleicht haben sie dort etwas zur Verfügung (z.B. Größe der Punkte wächst mit Zahl der zugehörigen Beobachtungen oder dergleichen).
Ein Streudiagramm zeigt eigentlich nur die Punkte im 2-dimensionalen Raum, die vorkommen, egal wie oft jeder einzelne Punkt vorkommt. Vielleicht gibt es in SPSS (ich arbeite mit SAS) eine Size-Option, die die Punkte entsprechend der Häufigkeit größer macht. In SAS wird sowas Bubble Plot genannt, da sind dann statt der Punkte entsprechend große und kleine Blasen.
Ein Streudiagramm bei ordinalen Werten ist vielleicht nicht sehr sinnvoll, wie man an Deinem Beispiel sieht, Beispiele die ich für Streudiagramme im Netz sehe und auch aus eigenen Analysen kenne, beruhen auf metrischen Daten, wo doppelt auftretende Punkte eher unwahrscheinlich sind.
Ja die Stichprobe ist sehr groß. Das heisst ich kann in diesem Fall kein anschauliches Streudiagramm zeigen?