Was können gründe sein warum EIN Krankenwagen und EIN Feuerwehrauto vor einem Haus steht?
Kein Polizeiauto da. Komische Kombination oder? Ein KW und ein Feuerwehrauto
8 Antworten
Also. Zunächst möchte ich dich berichtigen. Den "Krankenwagen" nennt man nur im Volksmund so. Im Fach nennt man den "Rettungstransportwagen" oder auch nur "Rettungswagen"
Zudem unterscheidet man unter Krankentransportwagen (KTW) und Rettungstransportwagen (RTW). Oftmals wird beides von Laien als Krankenwagen bezeichnet.
Die KTWs sind für den normalen Transport der Patienten von z.B. Krankenhaus-Zuhause oder Krankenhaus-Krankenhaus gedacht, die RTW für die Notfallmedizinischen Transporte von der Einsatzstelle zum Krankenhaus
Die Kombination bei dir vor Ort lässt mehrere Möglichkeiten zu. Hier mal ein paar aufgezählt:
- Tragehilfe bei einer z.B. adipösen Person
- Türnotöffnung/ Person hinter Tür
- Todesfall + Türöffnung (Polizei kommt noch oder war schon da)
- Eingeklemmte Person bzw Person in Notlage (technische Hilfe)
- Kleinbrand mit bestätigtem Personenschaden
- First Responder Einsatz (Feuerwehr als Ersthelfer, RTW nachher eingetroffen)
ich bezog mich auf meine Unterlagen. Zudem habe ich beide Möglichkeiten genannt, weshalb ich der Meinung bin, dass beiderseits meine Antwort korrekt ist.
Jungs... Feuerwehr ist Ländersache, da könnt ihr alle eure Unterlagen rausholen und Streiten ob es nun Rettungswagen oder Rettungstransportwagen heißt, am Ende des Tages wissen alle was gemeint ist und alle haben die gleiche Beladung.
In Berlin sagen wir LHF, woanders HLF, in Berlin sagen wir KLEF, woanders nur KEF und in Berlin haben wir ne DLAK, woanders heißt es DLK... entspannt euch.
PS: das war nicht Speziell an dich RedPanther, hatte bei dir auf Antworten geklickt :)
Da muss ich dich ebenfalls berichtigen. Es heißt in keinem Fall ,,RettungsTRANSPORTwagen", sondern einfach nur ,,Rettungswagen". Der Ausdruck ,,Rettungstransportwagen" ist gänzlich falsch. Nicht vom Sinn her, er ist dennoch nicht korrekt.
Ansonsten aber gute und häufige Beispiele für diese Situationen genannt.
In meinen Lehrgangsunterlagen steht oben genanntes, weshalb ich mich darauf beziehe. Möglich dass die Bezeichnung in den BL unterschiedlich ist. Mir sind beide Bezeichnungen geläufig, was ich auch geschrieben habe.
Beispiele:
https://feuerwehr-hamm.de/de/feuerwehr-hamm/rettungsdienst/Fahrzeuge/RTW
Dann scheint es wohl sprachliche Unterschiede zu geben. Hier in NRW ist die Bezeichnung falsch..
Nicht korrekt ich bin in einer Feuerwehr in einer Großstadt ebenfalls in NRW und auch hier heißt es Rettungstransportwagen
ein Falsch oder Richtig gibt es nicht, denn der Name ist nicht genormt, sondern nur die Beladung nach Typ B oder Typ C.
Da Feuerwehr Ländersache ist, darf jedes Bundesland sich die Feuerwehr machen wie sie es wollen, solange die Normen und Gesetze eingehalten werden. Wir haben in Berlin unseren Atemschutz auf einem AB, woanders gibt es den Atemschutz als GW, trotzdem sind beides Identische Aufbauten...
Die Diskussion, ob es nun ein RTW oder ein KTW war, ist hier egal, manchmal (selten) fährt der KTW an RTWs statt.
Die denkbaren Szenarien hat CreeperNicol aufgelistet:
- Tragehilfe für RD
- Türöffnung für RD
- Todesfall, dafür ist aber in der Regel immer ein Notarzt mit in der Alarmierung
- Kleinbrand mit Personenschaden
- First Responder
- Technische Hilfe kleinerer Art
In diesem Fall hat sich jemand sein bestes Stück in einer Hantelscheibe eingeklemmt, da musste auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr anrücken.
Nein, ungewöhnlich ist diese Kombination eigentlich nicht, Tragehilfe, Notöffnung der Wohnung, soetwas kommt doch häufiger mal vor.
Notfalltüröffnung, Tragehilfe oder technische Hilfe (z.B. Person eingeklemmt).
Das T bei der Abkürzung RTW dient allein der Unterscheidung vom Rüstwagen. Das Fahrzeug heißt Rettungswagen.