Was kann passieren, wenn ein BIOS-Update schiefläuft?
Ich würde gerne wissen, wieso so viele Leute fast schon Angst vor einem BIOS-Update haben. Ich hab ein Thinkpad und update das BIOS immer, wenn eine neue Version draußen ist. Wäre es denn so schlimm, wenn das BIOS-Update, aus welchen Gründen auch immer, schiefläuft ? Software kann doch keine Hardware beschädigen oder ?
Mir geht es nicht um so Sachen wie Datenverlust, sondern um die Funktionstüchtigkeit des Gerätes.
6 Antworten
Wäre es denn so schlimm, wenn das BIOS-Update, aus welchen Gründen auch immer, schiefläuft
Ja, weil ohne funktionierendes BIOS der Rechner nicht startet.
Software kann doch keine Hardware beschädigen oder ?
Nein, das BIOS ist aber Software, abgelegt in einem nichtflüchtigen Speicher des Mainboards. Und wenn die Software beschädigt ist, geht nichts mehr.
Ggf. muss das Mainboard oder das Notebook dann zum Hersteller eingeschickt werden, der kann das BIOS dann wieder richtig flashen.
Wenn man die Anleitungen zum BIOS-Update beachtet, dann geht i.d.R. auch nichts schief, mir ist noch nie ein BIOS derart in die Hose gegangen.
Meist steht dann drauf reading failed oder bios update failed einige mainboard haben z.b asus flachback system die mann mit der usb retten kannst dafür musst das usb formatiert wärden und das richtige bios version drauf sein. aber beim einigen fällen kann sein das dein mainboard kapput wird aber du kannst dann den chip wechseln kostet um ca 10€
Im schlimmsten Fall kann es zu einem 'brick' des Gerätes führen - Die Firmware ist unvollständig oder fehlerhaft und der Rechner weiß nach dem Einschalten nicht so recht was er machen soll.
Das schlimmste Szenario ist ein Stromausfall während des Flashens, sodaß das BIOS unvollständig ist - Bei vollem Akku ist das natürlich nachrangig. Das nächste wäre ein Problem beim Flashen/Schreibfehler - Meistens bieten Notebooks eine solide Recoverystrategie an, da würde ich vorher sicherheitshalber schauen, ob und wie das umgesetzt ist.
Kommt es zum Desaster, dann wird es wirklich kniffelig, weil man bei Notebooks auch nicht so einfach an das Board kommt, wie bei Desktops.
Gerade bei Notebooks würde ich das BIOS nur updaten, wenn irgendein Problem vorliegt. Ein BIOS-Update ist wie eine OP am offenen Herzen. Wenn irgendwas schiefläuft, kanns das gewesen sein mit dem Gerät, was bei einem Notebook wesentlich schlimmer ist als bei einem Desktop-PC, wo man einfach nur das Mainboard auswechseln muss.
Die Hardware wird ja auch nicht zerstört. Aber wenn das BIOS nicht mehr funktioniert, funktioniert gar nichts mehr.
Weil ein Laptop aus kaum auswechselbaren Komponenten besteht.
Wenn es schief geht dann wird die hardware keine Anleitung mehr haben wofür welche Lane zuständig oder so Ähnlich, dann verhält sich das Mainboard so wie du wenn ich dir ne CPU und eine batterie geb und sag "Rechne"
BIOS Updates gehen heut zu tagen seltener schief hatte das bei 200 Notebooks nur 1 mal.
Ist das Mainboard dann wirklich komplett dahin ? Ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass Software Hardware zerstören kann.