Was kann man tun wenn der Vermieter kein Wasser bezahlt?
Hallo, unser Vermieter zahlt leider kein wasser...was können wir tun??
Lg
13 Antworten
Wenn Ihr die Mieter eines Hauses seid, das nur von Euch bewohnt wird, könnte natürlich der Vermieter auf die Idee kommen, Euch zu bitten, dass Ihr das Wasser selbst bezahlt. Es gibt Wasserversorger, die nichts dagegen haben, aber aufgrund schlechter Erfahrungen mit der Zahlungsfähigkeit und -willigkeit von Mietern und den daraus resultierenden Problemen, gehen mehr und mehr Stadtwerke und Wasserversorger dazu über, das abzulehnen und das Geld ausschließlich von den Vermietern zu fordern. Wenn ein Vermieter sich dann weigert, die Rechnung zu bezahlen, obwohl die Mieter gerne an ihn zahlen (würden), wird in der Konsequenz das Wasser abgestellt und ein Mahnverfahren gegen den Vermieter eingeleitet.
Die Mieter sitzen auf dem Trockenen und können dementsprechend die Miete mindern - meines Wissens nach bis zu 100 %. Spätestens dann wird dem Vermieter einfallen, dass es vielleicht doch besser ist, die Wasserrechnungen zu bezahlen.
Wenn der Sachverhalt bei Euch so ist, würde ich nun den Vermieter schriftlich dazu auffordern, die Zahlungen schnellst möglich zu leisten und ihm die Konsequenzen, wie Einbehalt der Miete, Mehrkosten durch Hotelaufenthalt usw. androhen. Dabei hilft Euch ggf. ein Rechtsanwalt. Die Anwaltskosten wären auch vom Vermieter zu tragen, da er es ist, der seine vertraglichen, bzw. gesetzlichen Verpflichtungen verletzt.
Das verstehe ich nicht ganz, denn der Mieter hat selbst sein Wasser zu zahlen. Das wird über die normalerweise über den Versorger abgerechnet. Der liest die Wasseruhren in der Wohnung ab und dann kommt die Rechunung. Der Vermieter macht nur eine Nebenkostenabrechnung, die er dem Mieter zukommen lässt.
Ok, bei mir war es anders, ich habe immer selbst gezahlt. Aber du hast eine Wasseruhr, mit der dein Verbrauch festgestellt wird, oder? Sonst ist eine Abrechnung ja kaum möglich.
Joa irgendwo gab's immer die Wasseruhr. Aber das ist ja hier nicht das Problem.
Die Frischwasserversorgung wird normalerweise für das komplette Haus vom Eigentümer geleistet. Der kann die Kosten natürlich auf die Mieter umlegen.
Er wäre ja blöd, wenn er es nicht umlegen würde :-)
Bei mir war es halt anders, das Warmwasser wurde anders abgerechnet wie das Niederschlagswasser. Aber egal, ich muss nicht Recht haben, das wird von Mietvertrag zu Mietvertrag und auch vom Anbieter abhängen.
Wie gesagt, dann muss der Fragesteller den Weg zum Mieterschutzbund gehen, die werden dem Vermieter einen Brief schreiben und ihn dazu zwingen, das Wasser zu zahlen.
Der liest die Wasseruhren in der Wohnung ab und dann kommt die Rechunung. Der Vermieter macht nur eine Nebenkostenabrechnung, die er dem Mieter zukommen lässt.
Das heißt aber, der Vermieter zahlt die Rechnung an den Versorger.
Ich hatte einen Vertrag mit den Wasserwerken, das habe ich selbst gezahlt. Anders war es bei dem Wasser, das für das Haus allgemein verbraucht wurde (z.B. Niederschlag, Reinigung des Treppenhauses usw.), das wurde umgelegt.
Mit Nebenkostenabrechnung meinte ich die Nebenkosten allgemein, wozu neben Heizung (diese kann bei Stromheizung oder eigener Gastherme aber auch alleine vom Mieter abgewickelt werden, wenn dieser den Vertrag mit dem Stromanbieter oder Gasanbieter hat) auch das umlagefähige Wasser zählt wie auch die Mülltonnen usw.
Das Wasser selbst zahlen.
Wird ja vermutlich auch einen Grund geben warum der das Wasser zur Zeit nicht bezahlt .
Solange das Wasser noch aus der Leitung kommt, braucht es Dich ja nicht zu kümmern.
Was heißt er zahlt kein Wasser? bezahlt er die Rechnung der Wasserwerke nicht?
Dann sollten die Mieter sich zusammen schließen und die Miete entsprechend kürzen und die Wasserrechnung selbst bezahlen. Sonst steht ihr plötzlich ohne Wasserversorgung da.
Ich denke es gibt mehrere Mietparteien im Haus?
Vielleicht ist einer Mitglied bei Mieterbund und kann sich kostenlos beraten lassen und die Mitbewohner informiert halten.
Wenn der Vermieter nicht zahlt und auch auf eventuelle Mahnungen nicht reagiert, kann’s auch zu einer Sperre kommen. Und die abzuwenden ist euer Thema.
Sofern das vertraglich so geregelt ist. In den Wohnungen in denen ich gelebt habe, hatte ich keinen direkten Vertrag mit den Wasservorsorger. Der Vermieter hatte den Vertrag und hat den Wasserversorger bezahlt. Und ich hab das Wasser über die Nebenkosten an den Vermieter bezahlt.