was ist zu beachten beim einstellen der stehwelle beim CB-Funk?

2 Antworten

  1. Schalter CAL/SWR/MOD auf CAL
  2. PTT drücken
  3. Mit dem SWR CAL Regler den Zeiger auf CAL im Anzeigeinstrument stellen
  4. Schalter CAL/SWR/MOD auf SWR
  5. PTT drücken
  6. SWR-Ablesen auf unterer Skala am Messinstrument SWR

Bitte beachten:

  • Antenne MUSS angeschlossen sein!!! (Das SWR ist kein Messwert des Funkgerätes sondern von Antenne und Antennenkabel)
  • Alles was größer/gleich als 2,0 ist, ist SCHLECHT
  • Alles was kleiner ist als 2,0 ist IN ORDNUNG
  • Das Ziel ist es, das SWR so gering wie möglich zu bekommen - das heisst, so nahe wie möglich an 1.0

Wenn man das SWR auf ALLEN Kanälen misst, kann man eine Kurve erstellen, welche einem genau zeigt, ob die Antenne zu kurz oder zu lang ist.

ACHTUNG: Die Reiehnfolge der CB-Funk-Kanäle ist

41 42 .... 79 80 1 2 3 .... 39 40 ( https://hobbyfunk.de/04_cb/frequenzen.php)

Die Kanäle 41 bis 80 befinden sich in Sachen Frequenz UNTERHALB der Kanäle 1 bis 40 (hat historische Gründe).

Faustregel:

  • SWR auf Kanal 80 oder 1 messen ==> Referenz-Wert
  • Ist das SWR auf Kanal 41 schlechter und auf Kanal 80 besser, ist die Antenne ZU KURZ ==> Antenne verlängern
  • Ist das SWR auf Kanal 41 besser und auf Kanal 80 schlechter, ist die Antenne ZU LANG ==> Antenne verkürzen#

GANZ WICHTIG:

Ein schlechtes SWR schädigt das Funkgerät!!!
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Funkprofi

Das Stehwellenverhältnis sollte idealerweise 1 sein. Also so weit links wie möglich.

Wenn die Funkwellenlänge genau in die Antenne passt, dann geht die gesamte Energie in die Antenne und wird abgestrahlt. Passt die Wellenlänge nicht perfekt in die Antenne, dann wird ein Teil reflektiert und man bekommt ein Stehwellenverhältnis "größer 1". Die Reflektierte Energie läuft dann rückwärts durch das Kabel in den Sender und "Kämpft" mit dem Sender. Der Sender verliert dann Energie und sendet weniger Energie als Funkwelle aus. Dadurch bekommt man doppelt weniger Energie in die Antenne. Einfach weil ein Teil der Energie zurück läuft und der dann auch noch Sendeenergie klaut.

Durch das anpassen der Kabel und Antenne muss man dann das Stehwellenverhältnis so klein wie möglich einstellen. Ideal, aber nicht zu erreichen ist dann "1", d.h. der Zeiger bleibt am Linksanschlag.

Je weiter sich der Zeiger nach rechts bewegt, desto weniger Reichweite hast Du beim Senden.

Du kannst die Stehwelle nur für genau eine Frequenz "perfekt" einstellen. Da musst Du Dir dann überlegen ob Du Deinen Heimatkanal optimierst oder die Frequenz in der Mitte des Bereiches den Du benutzt.

Wenn Du die Mittlere Frequenz verwenden willst, denk dran, dass Kanal 41 die niedrigste Frequenz ist und 40 die höchste ist. Denn die oberen Kanäle (41 bis 80) liegen unterhalb der normalen 40 Kanäle (1-40). Also wenn Du auf 80 Kanälen funkst, dann ist 80 oder 1 die mittlere Frequenz, hast Du nur 40 Kanäle dann ist der Kanal 20 die Mitte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Commodore64  09.10.2024, 12:31

P.S.:

Das wichtigste bei der Funkettikette ist, die Stehwelle nur dann einzustellen wenn der Kanal auch frei ist. Und dann vorher und am besten zwischendurch während des Einstellens ankündigen, dass man seine Stehwelle einstellt.

Sonst wird man für einen "Trägerdrücker" gehalten, also Jemand der Mutwillig den Funkverkehr stört.

Gnurfy  09.10.2024, 12:08

Nur rein zur Ergänzung hat die Anzeige der fotografierten Station im rechten Bereich der Skala eine Hilfsbeschriftung "Cal" zur Kalibrierhilfe.

Commodore64  09.10.2024, 12:12
@Gnurfy

Richtig. Hier muss man dann die Anleitung beachten wie man das benutzt.

Normal muss man das Gerät dann aufschrauben und eine Stellschraube im inneren benutzen um den Zeiger auf "CAL" zu stellen. Dabei muss man dann das Gerät auf eine bestimmte Weise anschließen um eine definierte Menge an Energie "rücklaufend" zu bekommen auf die man dann den Zeiger einstellen kann.

Gnurfy  09.10.2024, 12:26
@Commodore64

Das ist gut möglich, wenn die Antennenspitze in sich nicht mechanisch per Längen-Feinjustage kalibrierbar sein sollte.

Commodore64  09.10.2024, 12:32
@Gnurfy

Dann kann man am Antennenfuß einstellen bzw. eine Ausgleichsschaltung vor der Antenne verwenden die man dann einstellen kann.

Das "CAL" dient nur dazu die Schaltung die die Energien des Richtkopplers misst abzugleichen, also sozusagen dem Zeiger zu sagen was 100% ist.