Was ist Hochsensibilität?

4 Antworten

Alle Menschen, egal ob mehr oder weniger empfindlich, fühlen sich innerhalb einer bestimmten Bandbreite von Anregung durch verschiedenste Reize am wohlsten. Erhalten sie nicht genügend Anregung bzw. Stimulation, fühlen sie sich gelangweilt und unwohl. Sind sie hingegen mehr, oder intensiveren Reizen ausgesetzt als ihnen lieb ist, so fühlen sie sich überfordert, hilflos oder gar bedroht.

Ein gewisser Prozentsatz der Menschen, eben die HSP=Hochsensible Personen, erreichen die optimale Anregung schon dann, wenn sich die nicht hochempfindliche Mehrheit noch langweit. Ist eine Situation für die Mehrheit ausreichend laut, wild, interessant, "spannend", dann sind HSP oft bereits überreizt.

Dies liegt jedoch nicht daran, dass sie weniger Reize aushalten, sondern daran, dass sie mehr wahrnehmen. Hochsensibilität hat die sehr reale physiologische Ursache eines besonders empfindlichen Nervensystems, oder auch schwächerer Reizfilter. Dadurch nehmen wir HSP mehr und feinere Einzelheiten auf. Auch verarbeiten wir alle Eindrücke ausführlicher und tiefer. Dies hat viele angenehme und nützliche Effekte, aber auch oft die Nebenwirkung, dass HSP den unangenehmen Zustand der Überstimulation merklich früher erreichen, wie nicht-HSP.

Hochsensible haben zwar Gemeinsamkeiten, sind jedoch in vieler Hinsicht sehr verschieden, auch bezüglich ihrer Sensitivität. Hochsensible Menschen erkennen einander oft nicht, weil ihre hohe Sensibilität in verschiedenen Bereichen gelagert sein kann:

Sensorisch sensible Menschen haben besonders feine Sinneswahrnehmungen: Geräusche, Gerüche, Licht und Farben wirken auf sie besonders stark. Oft haben sie in diesen Bereichen eine Begabung: musisch, künstlerisch, ästhetisch. ev. Nachteile: oft besonders lärmempfindlich, leicht irritiert, von vielen Sinneseindrücken schneller überlastet.

Emotional sensible Menschen nehmen besonders die Feinheiten in zwischenmenschlichen Bereichen auf. Sie sind mitfühlend, hilfsbereit, empathisch, oft besonders genaue Zuhörer mit starker Intuition.

Herausforderungen: fühlen sich oft überfordert von der Last all dessen, was sie wahrnehmen. Oft reagieren sie in Gesprächen auf die Untertöne stärker als auf die ausgesprochene Botschaft des Gesprächspartners.

Kognitiv sensible Menschen haben ein starkes 'Gefühl' für Logik, für 'Wahr oder Falsch', und denken in sehr komplexen Zusammenhängen.

Haben oft besondere Begabungen auf wissenschaftlichem oder technischen Gebiet.

Probleme können sich ergeben, wenn das komplexe Denken die Kommunikation im Alltag behindert.

Viele von uns sind in zwei oder in allen Bereichen sensibel, aber meist haben HSP einen Schwerpunkt in einem der Bereiche (spüren, fühlen, denken). Entsprechend ist es auch schwierig, allgemeingültige Tipps für die Alltagsgestaltung hochsensibler Menschen zu geben.

Denn nicht nur die Begabungen liegen in verschiedenen Lebensbereichen, sondern auch die Schwächen und Problembereiche.

Unsere Veranlagung zur Hochsensibilität hat viele Auswirkungen und Implikationen, für uns selbst und für die gesamte Kultur. In vielen alten Kulturen wurden die HSP deshalb besonders geschätzt und respektiert. In der modernen Wettbewerbs- und Heldenkultur ist unsere Veranlagung praktisch unbekannt, und wird oft als Schwäche, Einbildung, Neurose oder schlimmeres gesehen. Wir HSP sind eine Minderheit, jedoch als solche völlig normal und gesund veranlagt.

70% der HSP sind introvertiert und situationsbedingt häufig auf dem Rückzug. Dadurch werden wir oft als scheu, gehemmt oder asozial eingestuft – dabei sind die meisten von uns HSP mindestens ebenso sozial und kontaktfreudig wie nicht-HSP. Wir wünschen uns jedoch andere Rahmenbedingungen, um unsere sozialen Neigungen stärker zu leben, und oft eine andere Qualität des Kontaktes. Sie müssen darauf achten, das Rückzug nicht ihre einzige oder hauptsächliche Bewältigungs-Strategie wird, denn dies könnte zu Isolation führen.

Jedoch, ca. 30% der Hochsensiblen sind extrovertiert. Diese Hochsensiblen sind oft sehr aktiv, engagiert und kontaktfreudig. Oft wissen sie nicht, dass sie hochsensibel sind, und wundern sich nur über ihre gelegentlichen körperlichen oder seelischen Zusammenbrüche. Gerade extravertierte Hochsensible geraten häufig in Gefahr, sich selbst zu überfordern, weil sie auf Ihre Anlage nicht ausreichend Rücksicht nehmen.

Hochsensibilität ist keine Krankheit, keine Störung. Es ist etwas anderes wie Sozialphobie, Neurose oder ADS. Hochsensibilität ist eine normale Spielart innerhalb der Verschiedenheit menschlicher Anlagen, ebenso wie z.B. die Haarfarbe. Allerdings kann es zu Störungen und Leiden kommen, wenn wir unseren Alltag nicht Hochsensiblen-gerecht gestalten (können).

In den letzten 10 Jahren erhielten HSP mit ihren Stärken und Schwächen zunehmend Aufmerksamkeit von Forschern und Psychologen. Dadurch ist heute schon viel über die Zusammenhänge und Auswirkungen dieser Gabe bekannt. Somit existieren auch schon Ansätze einer "Gebrauchsanleitung" für Hochsensible. Hört sich etwas blöde an eigentlich, doch ist es sehr verwunderlich und auf eine Art faszinierend, dass es dazu tatsächlich ein Bewusstsein gibt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Hochsensibel, ich kenne die Schatten und das Licht.

Unter Hochsensibilität versteht man die Übererregbarkeit, bzw. einen Zustand eines anhaltenden erhöhten Aktivierungsniveaus des autonomen Nervensystems.

Hochsensible Menschen sehen, hören, fühlen, schmecken, riechen ohne Filter. Oft nehmen sie die Launen und Stimmungen der anderen auf. Sie brauchen auch mehr Ruhe, weil sie sehr viele Reize verarbeiten müssen.


Askalk  02.12.2020, 17:48

Doofe Frage aber sind sie dann auch emotionaler? Also empfinden liebe, Traurigkeit etc. stärker oder hat das eine mit dem anderen nichts zu tun?

1
Minjae  02.12.2020, 19:23
@Askalk

Ja, aber das kann bei vielen auch anders sein und kann sich anders ausdrücken. Aber solche Gefühle sind schwer zu definieren, sind die wirklich stärker oder sind sie genauso stark wie bei allen anderen Menschen, vorallem wie soll man das einem anderen erklären wie stark es jetzt genau ist. Die Gefahr z.B. einer Depression oder die Verletzbarkeit ist schon erhöht, da einige Gefühle schon intensiver wahrgenommen werden und diese auch einen viel längeren Nachklang haben, oft über Jahre hinweg sogar.

2

Wenn man sehr sensibel auf äußere Einflüsse reagiert.

Zb auf Geräusche, auf Lichter, auf Menschen etc.


Binofttraurig 
Fragesteller
 02.12.2020, 17:07

Ist etwas positives oder negatives

0

Ein anderes Wort für Hypersensibilität