Was ist eine Mitlauthäufung?
Meine Tochter, 4. Klasse Grundschule, muß Hausaufgabenmachen. Man soll aus einer Wörterliste örter herausfinden, die eine Mitlauthäufung am Anfang in der Mitte oder am Ende haben. Als Beispiel ist das Wort BRAND angegeben. Wir wissen aber nun nicht, was eine Mitlauthäufung ist und aus dem angegebenen Wörtern ist nichts herauszufinden. Wer kann uns helfen?
3 Antworten
Man soll herausfinden wo sich die Mitlaute im Wort häufen. Mitlaute sind Konsonanten (b,c,d...m,n...v,x,y,z), also alles außer den Selbstauten (=Vokale: a,e,i,o,u,ä,ö,ü) und den Doppellauten (ei, au, eu, äu). BRAND hat sowohl am Anfang als auch am Ende je 2 Mitlaute.
Das Y, y (Ypsilon), aus dem griechischen Alphabet stammend, gehört zu den Vokalen. "Die Konsonanten stehen den Vokalbuchstaben (Selbstlauten, Vokalgraphemen/Kerngraphemen) A, Ä, E, I, O, Ö, U, Ü, Y gegenüber." (WIKIPEDIA)
Hallo! Mitlaute sind alle Buchstaben des Alphabets, die nicht Selbstlaute (a,e,i,o,u) sind. Die Umlaute (ä, ö, ü)und Zwielaute (au,eu,ie usw.) gehören natürlich auch nicht zu den Mitlauten. Im Wort "Brand" sind also vier Mitlaute (b,r, n, d) und ein Selbstlaut (a)vorhanden. Ein ähnliches Wort wäre z. B. "Lampenschirm", wo nur die drei Selbstlaute (a, e, i) vorkommen. Übrigens, da fällt mir gerade eine schwierige Frage ein: Wie heißt die Mitte von "Lampenschirm"? Antwort: "pensch", weil am Anfang und am Ende des Wortes genau drei Buchstaben wegfallen.
Das Wort "Brand" besteht z.B. aus 4 Mitlauten (Konsonanten) B, r, n d. Das "a" ist ein Selbstlaut (Vokal).
Andere Wörter:
plump, p,l,m,p,
dreist, d,r,s,t,
Abbruch, b,b,r,c,h,
Schifffahrt, S,c,h,f,f,f,h,r,t
gekrümmt,g,k,r,m,m,t.