Was ist der Unterschied zwischen Vollmilch & Alpenmilch?
5 Antworten
Vollmilch muss einen Mindestfettgehalt haben, meines Wissens 3,5 %.
Alpenmilch muss aus den Alpen oder dem Alpenvorland stammen, da es eine geschützte Herkunftsbezeichnung ist.
Erstmal bedeutet "Alpenmilch" nur, dass die Milch aus der Alpenregion stammt. Geschmacklich macht das überhaupt keinen Unterschied, insbesondere bei den Prozessstufen, die die Milch noch zur Trocknung usw. durchläuft. In der Realtität aber wird den gängigen "Alpenmilchschokoladen" Haselnussmark beigegeben - und das, gemeinsam mit Vanillin, schmeckt dann nach "Milka" oder der Ritter Sport "Alpenmilch". Genaueres z.B. hier weiterlesen http://de.chclt.net/?s=alpenmilch&submit=Los
Geschmacklich gibts keinen Unterschied. Alpenmilch:
Kühe grasen in den alpen, geben milch.
Vollmilch, ist milch mit vollem fettgehalt:
3,5% bis 3,8% :-)
Alpenmilch kommt ausschließlich von Kühen die in den Alpen grasen( also es richtet sich nach der Ernährung der Tiere) und Vollmilch ist der Standartbezeichnung für den Fettgehalt der Milch also 3,5% dann gibt es noch die Vorzugsmilch das ist eine unbehandelte Rohmilch mit einem Fettgehalt von 3,5-5%
keinen, beide Tiermilche
Es ist erlaubt Milch mit einem Anteil von mind. 10 % aus dem Alpengebiet, als Alpenmilch zu verkaufen. (Wirtschaft macht Politik)