Wie gesund ist frische Milch vom örtlichen bauern?
Hallo, ich trinke seit einpaar Tagen frisch gemolkene Milch von den Bauern aus unserer nähe. Ich habe mich gefragt, ob die Milch viel gesünder als die aus dem Supermarkt sind, wie viele es behaupten. Und überhaupt, was ist denn der Unterschied zwischen frisch gemolkener Milch und der aus dem Supermarkt? Und sind 0,5liter am Tag zu viel des guten für einen Erwachsenen Mann?
Danke schonmal für die Antworten.
11 Antworten
In der Regel betreibt der Landwirt eine "Milchtankstelle" ganz nahe am Hof.
Dort wird natürlich die Milch ständig gekühlt und frühzeitig ausgetauscht.
Das Gesundheitsamt schaut diesen Landwirten sehr genau auf die Finger. In aller Regel wird da von den Landwirten professionell und sehr ordentlich gearbeitet.
Ängste betreffs hoher Keimbelastung oder gar Entzündungsresten sind da definitiv nicht berechtigt.
Bei Milchtankstellen ab Hof kann das Pasteurisieren entfallen, wodurch qualitätsmindernde Verarbeitungsschritte nicht stattfinden.
Das weltberühmte Schild "vorher abkochen" kann jeder auslegen wie er will.
Grundsätzlich ist auch andere Nahrung, meinetwegen Obst, keineswegs keimfrei und wir kommen doch sehr gut damit zurecht. Ein gesunder Mensch unter 60j wird in der Regel durch unabgekochte Milch keinen Schaden erleiden. Als Kompromiß würde ich vorschlagen die Milch nicht wirklich zu kochen sondern kurz auf 60 Grad zu bringen. Das sollte in aller Regel ausreichen. Unser Magen kann sehr gut Bakterien unschädlich machen.
Entgegen schwachsinnigem Influenzer-Geplapper ist natürlich Milch KEIN Gift.
Ein Glas Milch täglich ist ein guter Weg eine breite Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Mengen von 2l täglich würde ich persönlich Erwachsenen nicht empfehlen. Dagegen Käse ist da eine hervorragende Alternative.
Ich weise wie immer alles zurück. Die Angriffe sind zu abstrus um sich immer wieder zu Forenkriegen nötigen zu lassen
es ändert an den zitierten Fakten überhaupt nichts, deine wiederholten Versuche User hier bewusst zu einer ungesunden Ernährung zu animieren sind bekannt, auch deine typischen Kommentare.
Kommt drauf an, wie sauber der Bauer beim Melken ist...
Ich hab früher mal am Bauernhof gewohnt und immer die Milch frisch nach dem Melken geholt und bestens vertragen.
Wenn die Euter, die Hände und gegebenenfalls die Melkmaschine nicht gewaschen und desinfiziert werden, könnten Keime in der Milch sein, denn die ist ja nicht pasteurisiert oder gefiltert.
Wird die Rohmilch sofort verbraucht oder erhitzt (für Griesbrei oder Pudding), spielt das jedoch keine große Rolle.
Bedenklich wäre das nur, wenn die Kuh eine Euterentzündung hat - dann müsste der Bauer deren Milch weggießen!
Ich hole öfter Milch direkt vom Bauern in der Nähe. Diese ist aber schon pasteurisiert. Also kann man sie ohne bedenken trinken. Außerdem ist es in einer Glasflasche auch umweltschonender.
Frische Milch vom Bauern sollte unbedingt erhitzt bzw gekocht werden, um enthaltene Bakterien abzutöten. Diese machen zwar nicht unbedingt krank, können es aber im schlimmsten Fall.
Die Milch aus dem Supermarkt wurde bereits entsprechend vorbehandelt.
Generell würde ich die Milch vom Bauern als gesünder einschätzen, aber vor allem, weil die Kühe dort normalerweise besser gehalten werden als solche, von denen die 08/15 Milch aus dem Supermarkt stammt. Und bekanntlich wirkt sich die Haltung und Ernährung ausschlaggebend auf die Qualität der tierischen Produkte (egal ob Milch oder Fleisch) aus!
Außerdem hat die Milch vom Bauern keinen langen Transportweg hinter sich, was gut für die Umwelt ist.
0,5l sind etwa 2 Tassen. Das ist vollkommen in Ordnung. Grundsätzlich sollte aber auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet werden!
VG :)
Der Anfang mit der Gesundheit ist absolut richtig, deine Mitte mit den Bauern und der 08/15 Milch leider absoluter Blödsinn, die letzten beiden Aussagen mit dem Transportweg und der Verzehrsmenge sind gut und empfehlenswert.
Fütterung und Haltung haben Auswirkung auf die Produktqualität...
Ja, aber leider ist es nicht so, dass die "Milch vom Bauer" besser ist. Die Haltungsbedingungen sind in Laufställen prinzipiell vergleichbar. Erfahrungen zeigen, dass die Bedingungen und die Futterqualität in größeren Betrieben tendenziell besser sind. Grundsätzlich ist die Standardmilch aus dem Supermarkt mit weniger Gesundheitsrisiko verbunden, weil sie eine Mischmilch aus vielen Betrieben ist. Individuelle Fehler von einem Betrieb verdünnen sich. Wenn ein einzelner Landwirt jedoch irgendwo in seiner Produktionskette einen solchen Fehler gemacht hat (z.B. eine falsche Farbe im Stall/Silo o.Ä. verwendet) und du holst dir deine Milch immer von diesem Bauern, dann kannst du recht stark durch solche Rückstände belastet werden.
Die Milch ist Nahrungsmittel.
Die Rohmilch wie man so schön nennt.
Bei der Rohmilch weiß man den Fettanteil nicht.
Weiter gibt es auch DirektVermarktungs Landwirte
Der Co2 Fussabdruck der ist positiv.
Wenn es geht dann hole die Milch direkt vom Landwirt.
Normal holt es das Sammelfahrzeug ab.
Fährt die Milch zum Milchwerk.
Dort wird dann die Rohmilch.
Dann wird die Rohmilch verarbeitet.
Zu Frischmilch und H milch mit den Fettanteilen von 0.3 % 1.5 & 3.5 &
Der Rahm wird weiter verarbeitet zu Sahne und Butter auch zu Joghurt.
Am Wochenende wird die Milch gerne zu Milchpulver gemacht.
"Ein Glas Milch täglich ist ein guter Weg eine breite Nährstoffversorgung sicherzustellen."
Von breiter Nährstoffversorgung für Menschen kann nicht die Rede sein:
1 Liter Milch hat einen Brennwert von 650 kcal, davon kommen
49% von Fett, ja Milch ist nicht so fettarm wie angegeben, ist aber legal, die Verbraucher werden so bewusst hinters Licht geführt.
30% von Kohlenhydrate
21%von Protein
dazu 120 mg Cholesterin, % Ballaststoffe und den höchsten IGF-1 Level überhaupt.
Milch ist die natürliche Nahrung für Kälber, Menschen sind aber keine und nach dem Abstillen auch nicht welche geworden, es gibt ca. 70 Erkrankungen welche mit Tiermilch zu tun haben, Kälber bekommen diese nicht, weil Kuhmilch ihre natürliche Nahrung ist, nicht so bei Menschen.