Was ist das "wissenschaftliche" an Geisteswissenschaft?
In den naturwissenschaften kenne ich die Falsifikation von Theorien, die in induktiven und deduktiven Wegen auftaucht.
7 Antworten
Die Geisteswissenschaften sind so ein bisschen der wilde Westen der Wissenschaft. Es ist in diesen Gebieten wesentlich schwieriger korrekte Wissenschaft zu betreiben.
Grund dafür ist das man oft schlichtweg nicht einfach Werte messen kann. Sondern mit Studien an Mensch und Tier arbeiten muss.
Diese sind weitaus Fehleranfälliger als Methoden aus Naturwissenschaften.
Und aufwändiger bzw. Schwieriger zu wiederholen.
Insbesondere wenn es im seltene Phänomene geht etc.
Was man auch gerne am signifikant Niveau sieht. Wo Physik sich zu 99,99999% sicher sein kann. Ist in den Geisteswissenschaften 95% Sicherheit Recht üblich.
Wissenschaft ist das hervorbringen von wissen durch die Methoden, die für eben diese Wissenschaft typisch sind. Auch geisteswissenschaftler forschen und finden Dinge heraus.
Die Philosophen haben schließlich das mit der falsifizierbarkeit aufgestellt. Die Sprachwissenschaftler finden Dinge über die Sprache heraus, Historiker forschen in der Geschichte. Naturwissenschaften forschen in der Natur/ über die Natur. Alle forschen mit ihren eigenen Methoden. Und finden Dinge heraus, die man als wissen bezeichnen könnte.
Du kannst nicht die Falsifizierbarkeit als Methode der Naturwissenschaft als Definition von Wissenschaft allgemein aufstellen. Denn alle wissenschaften funktionieren anders. Aber alle forschen und finden Dinge heraus.
Nun ja, im weitesten Sinne ist jedes Ansammeln von Wissen eben Wissen-Schaffen.
So lange du eine Methode hast, die für deine Wissenschaft üblich ist und damit etwas erforscht und herausfindest, ja. Deswegen gibt es ja auch so tolle Sachen wie fussballwissenschaft. Natürlich brauchst du auch irgendwie leute, die Fachwissen haben. Jemand, der einfach nur so aus Spaß irgendwelche versuche macht, die er nicht richtig deuten kann, aber dennoch etwas heraus findet, ist ja noch lange kein Wissenschaftler, der eine Wissenschaft betreibt.
Wenn du dich fragst, was das wissenschaftliche ist, dann finde heraus, was du für Wissenschaft brauchst. Wenn du das herausgefunden hast, siehst du, dass zum beispiel medizin, Sprachwissenschaft, Politikwissenschaft und Physik darauf passen werden, obwohl sie unterschiedlich sind. Dann siehst du sogar, dass religionswissenschaft und philosophie auch dazu gehören, auch wenn manche menschen das ja nicht immer so wahr haben wollen :)
Aber bei Fußball kann man ja auch ganz klar messen, überprüfen und falsifizieren. Dein erster Satz klingt so, als ob ich mir die Methode frei aussuchen kann (was soll schon "üblich" heißen...), demnach könnte ja auch Homöopathie eine Wissenschaft sein.
Ja, auch homöopathie ist eine Wissenschaft. Auch die finden etwas heraus, indem sie forschen.
Natürlich gibt es auch in Geisteswissenschaften die Falsifikation:
Wenn man herausgefunden hat, dass Julius Caesar 100 v.Chr. geboren wurde (und man kennt sogar den Tag), dann wäre z.B. 50 n.Chr. falsch. (Beispiel aus der Geschichtswissenschaft).
Wenn man herausgefunden hat, wie eine bestimmte Grammatik funktioniert, kann man auch dort falsifizieren. Manche deutsche (oder französische oder...) Sätze, die man liest, sind korrekt, und manche sind grammatisch nicht korrekt. (Beispiel aus der Sprachwissenschaft)
Hallo Brieftasche,
doch, es gibt auch eine rationale Geisteswissenschaft. Das "Kapital" von Karl Marx ist zum Beispiel eine Erklärung des Kapitalismus, die nichts zu wünschen übrig lässt. Was viele halt nicht wissen - es ist nicht mehr und nicht weniger als die Erklärung.
Es ist halt ein großes, hartes Stück Brot. Aber es ist wasserdicht.
Es gibt ja auch andere Methoden, wie zum Beispiel Hermeneutik.
Wo wird soetwas eingesetzt? In der Philosophie könnte ich mir das gut vorstellen. Da machst Sinn. Aber bei den meisten anderen Dingen ist das unsinnig. Gut Theologie noch vielleicht. Aber das ist auch nur bedingt eine Wissenschaft.
Wenn alle Wissenschaften anders funktionieren, ist dann nicht alles eine Wissenschaft?