Stopp mit Doppel "p"?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was hier stattgefunden hat, ist die Anwendung des Stammprinzips oder der Morphemkonstanz. (:

Man geht hierbei vom Verb stoppen aus, welches ein doppeltes p enthält. Dieser doppelte Konsonant resultiert nur sekundär (!) daraus, dass das o kurz gesprochen wird. Primär geht es darum, dass das p bei der Silbentrennung teil an beiden Silben hat. Nur aus diesem Grund schreibt man auch Männer anstatt Mäner, es geht um den silbischen Anteil.

Das Stammprinzip sagt nun aus, dass wir Wörter, die zur selben Klasse gehören, auch gleich schreiben sollen. Dazu zählt beispielsweise König, Könige, Königs, die man von der Lautung her eigentlich Könich, Königin und Köniks schreiben müsste. Und durch dieses Prinzip schreibt man wegen Männer auch Mann und schließlich wegen stoppen auch stopp (quasi ein Imperativ?).

Ein weiteres Beispiel: Das h in du siehst kommt nur vom Infinitiv sehen, denn eigentlich liegt bei siehst ja eine doppelte Dehnung vor, die sonst nicht zu erklären ist. (:

Ich persönlich würde stop nicht als falsch anmarkern, man will ja kein Sprachpurist sein, aber man sollte dennoch wissen, dass es das englische Verb (oder Nomen) ist, welches man da benutzt. Die Ausrede mit dem STOP-Schild gilt da nicht, denn das ist ebenso englisch. ;D

Ich hoffe, ich konnte ein wenig Klarheit bezüglich der Morphemkonstanz schaffen. (:


Milcherzeugnis 
Fragesteller
 19.03.2013, 23:27

Aber "Flop" wird vom "o" her so ausgesprochen, wie "Stopp", also ein kurzer Vokal.

Und was ist mit Mob --> mobben

Warum trifft da das Stammprinzip nicht zu? :)

0
Pugios  20.03.2013, 01:40
@Milcherzeugnis

Da hast du zwei sehr gute Gegenbeispiele gefunden. (:

Das ist jedoch beides auf die Inkonsequenz der Orthographie zurückzuführen, denn unabhängig von der Vokallänge lassen sich beide Wörter auf die Verben floppen und mobben zurückführen, wo der Doppelkonsonant eben tatsächlich vorhanden ist.

Erklären kann ich mir das nur so, dass stoppen bereits als eingedeutschter angesehen wird als floppen oder mobben. Im Falle von letzterem Wort stimme ich da auch zu, dass man sich am Englischen orientiert und Mob schreibt, denn es gibt ja im Deutschen sogar das Mobbing mit der englischen Endung. Bei Flop würde ich allerdings für ein Doppel-p plädieren, weswegen mich folgender Link noch viel stutziger machte, weil Flopp scheinbar sogar verboten ist.

http://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/flopp.shtml

Aber auch dort kannst du nachlesen, dass es sich um ein Lehnwort handelt. Und solange ein Wort nicht wirklich komplett ans deutsche System (und damit auch Flexionsparadigma) angepasst wurde und sehr gebräuchlich ist, greift da auch noch kein Stammprinzip. Wann dieser Übergang jedoch genau geschafft ist, kann man natürlich in keinem Fall genau festlegen. Deshalb wirkt das, wenn man's an Einzelbeispielen festmacht, sehr inkonsequent. (:

0
Milcherzeugnis 
Fragesteller
 19.03.2013, 23:27

Aber "Flop" wird vom "o" her so ausgesprochen, wie "Stopp", also ein kurzer Vokal.

Und was ist mit Mob --> mobben

Warum trifft da das Stammprinzip nicht zu? :)

0

Der Doppelkonsonent nach einem Vokal signalisiert, dass der Vokal KURZ gesprochen wird.

So ist es bei dem Wort "stopp", aber beispielsweise auch bei dem Nomen "Fluss" oder bei dem Adjektiv "krass"

Früher war man mit "(-)stop" zufrieden - und sprach das auch nicht "STOOP" aus.

Seit der als solchen bezeichneten Rechtschreibreform gilt "-stopp" als korrekt.

Gruß, earnest


Milcherzeugnis 
Fragesteller
 19.03.2013, 17:59

Und warum ist das so? Nur wegen den Aussprachegründen?

0
earnest  19.03.2013, 18:02
@Milcherzeugnis

Mit der Logik dieser wenigen Herren, die das seinerzeit beschlossen haben, möchte ich mich nicht auseinandersetzen. Wahrscheinlich meinten sie, wenn man schon ein D*pp ist, dann sollte man lieber "Stopp" sagen.

0

Ein paar Leute waren der Meinung, dass aufgrund der kurzen Aussprache es eigentlich besser waere, das Wort mit zwei 'p' zu schreiben anstatt nur mit einem. Und weil diese paar Leute etwas zu sagen hatten, wurde das fuer die sog. neue deutsche Rechtschreibung vor ein paar Jahren einfach so beschlossen. Seit dieser Zeit schribt man 'Stopp' mit Dopppel-p.

Andererseits spräche man es stoop aus.

Da die lateinische Schrift nicht dazu gedacht ist, möglichst genau lange vokale von kurzen zu unterscheiden, taugt diese nichts dafür. Das findet man in semitischen Sprachen.


earnest  19.03.2013, 17:58

Man hat das vor der "Reform" nie "STOOP" ausgesprochen.

0