Was gilt auf deutschen Kraftfahrstraßen für eine Geschwindigkeitsbegrenzung?
Auf jeder Internetseite steht irgendwie was anderes
3 Antworten
"Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auch unter günstigsten Umständen
[...]
außerhalb geschlossener Ortschaften
[...]
für Personenkraftwagen sowie für andere Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t 100 km/h.
Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben."
100 kmh
Es sei denn es ist gibt zwei Fahrstreifen in jede Richtung mit einer baulichen Trennung dann gilt richtgeschwindigkeit 130
Du meinst sicher zwei Fahrstreifen je Richtung ODER eine bauliche Trennung. Fern gilt deine Antwort nur für Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t.
Richtgeschwindigkeit 130 km/h, wenn sie autobahnähnlich aufgebaut ist. Ansonsten 100 oder gemäß Beschilderung
Nicht ganz. Außerorts abseits der Autobahn gibt es für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t zul. Gesamtmasse dann keine allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung, wenn es eine bauliche Trennung zwischen den Fahrstreifen beider Richtungen oder mindestens zwei Fahrstreifen für jede Richtung gibt. Ein Seitenstreifen ist hingegen keine Voraussetzung.
also eine bauliche Trennung in der mitte und ein Pannenstreifen?