Was für Dialekte werden in Bremen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gesprochen ?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du hast Recht. Dass was in diesem Buch steht, ist Unsinn.

Hier hast du z.B. eine Thüringer Dialekt:

https://youtube.com/watch?v=lp57G0f8PJE

Man sagt allgemein, dass die Sprache in Hannover dem Standarddeutsch am nächsten kommt.

Sachsen-Anhalt klingt schon weniger dialektal. Einen Akzent hört man aber auch hier noch raus, z.B bei "Arbeit", Bitterfeld" etc.  

https://www.youtube.com/watch?v=d38wiFhsT8g


ellenna22 
Fragesteller
 15.01.2017, 16:35

dankeschön, das Video finde ich lustig :)

3
adabei  01.02.2017, 08:54

Dankeschön. ☺

0
Catfish123  06.10.2022, 23:40

Thüringischer Dialekt ist irgendwie ähnlich wie der sächsische

0

Was Sachsen-Anhalt betrifft, so findest du hier folgendes:

Insgesamt basiert das Dialektkontinuum im Land Sachsen-Anhalt also auf einem fünfteiligen Sprachensubstrat: Im Norden (Altmark) nordmärkisch, südlich davon (Börde) ostfälisch, weiter südlich (Anhalt) anhaltisch, in der Region Halle hallensisch sowie im Süden und Südwesten (Raum Zeitz, Weißenfels, Querfurt, Mansfeld, Harzgerode) thüringisch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dialekte_in_Sachsen-Anhalt

Bestätigen kann ich Dir auch das:

Auffällig ist eine stark differenzierte Aussprache des G-Lautes in der Region: Man sagt, die Magdeburger sprechen das G auf fünf verschiedene Arten, aber G ist nicht dabei!

Diese fünf Arten kommen zum Beispiel vor in der Wortgruppe "Vogelgesang in Magdeburg".

(Sprich: Voreljesank in Machteburch. Das "r" steht hier nicht für einen "gerollten" Laut, sondern für einen Frikativ, wie das niederländische "g", das erste ch ist am weichen Gaumen, das zweite "vorn" (am harten Gaumen) zu sprechen: [ˈfoɣəljɛˌzaŋk ɪn ˈmaxtəˌbɔɐ̯ç])

(ebenda)


OlliBjoern  15.01.2017, 20:10

Vogel > Vorel kenne ich auch. Im Moselfränkischen gibt es das Phänomen (so ähnlich) auch: Leder > Lerer, jeder > jerer, usw. "Rhotazismus" (Wandlung in ein r, was mal ein anderer Konsonant war).

Es gibt aber auch die Lautung Vögel > Veijel
(die Vögelchen > de Veijelscher) (im Hunsrück, südliches Moselfränkisch). (g > j) wie auch in "morgens" > "murjens"

3
PrinzDeVienne  15.01.2017, 22:06

Wenn sich Fragesteller so freundlich für gute Antworten bedanken wie ellenna22, antwortet man doch gern wieder, nicht wahr?

2