Was bekommen die Betreiber von "Rosins Restaurants"?
Seit nunmehr über 10 Jahren gibt es schon die Sendung "Rosins Restaurants" auf Kabel 1, wo sich Sternekoch Frank Rosin um Lokale kümmert, die kurz vor der Schließung stehen.
Wer die Sendung kennt, der weiß ja, worum es geht.
Was ich mich dabei aber frage:
Was bekommen eigentlich die Lokale dafür, wenn sie sich für dieses Format zur Verfügung stellen und wieviel davon ist eigentlich echt und wieviel gestellt bzw. vorher abgesprochen?
Denn einerseits ist so ein heruntergewirtschafteter Betrieb zwar sicher froh um jede Hilfe, aber andererseits gehört schon auch eine gute Portion Masochismus dazu, sich so in aller Öffentlichkeit vorführen zu lassen.
Denn Rosin geht mit den Gastronomen ja nicht zimperlich um, wenn es darum geht, den Finger in deren Wunden zu legen und deren Missstände aufzuzeigen.
Viele weinen dann auch vor der Kamera oder es spielen sich dramatische Szenen ab.
Und am Ende ist es so, dass viele dieser Lokale trotz der Hilfe Rosins letztlich schließen, weil sie nicht in der Lage sind, das umzusetzen, was er ihnen vorschlägt.
Wer kennt also etwas mehr Hintergründe oder kennt sogar persönlich ein Lokal oder dessen Betreiber, bei dem Rosin schon war?
4 Antworten
Ich denke die Lokale haben etwas davon, dass es für viele die letzte Chance ist. Dazu stehen sie in der Öffentlichkeit, also die Leute werden aufmerksam auf die Lokale und geben ihnen vielleicht eine Chance
Oftmals liegen die Probleme so tief das eine kurze TV Sendung da nicht mehr viel retten kann.
Für die Sendung werden die Endergebnisse dann so geschnitten das möglichst gutes Licht auf das Restaurant fällt und das Frank Rosin natürlich als Oberretter da steht.
Was aber dann wirklich dabei raus kommt ist oft was ganz anderes. Rosin und andere wussten hier auch schon ein paar mal im Einsatz und davon ist nichts übrig geblieben, von denen ich weiß sind alle Restaurants dicht oder haben einen neuen Pächter.
Die Restaurants bekommen eine zweite Chance und Publicity.
Ein amerikanisches Restaurant in meiner Gegend hat auch bei so eine Show mitgemacht... Ich fand es vorher gar nicht schlecht, ist halt nur nicht die Gegend für BBQ und Mac and Cheese gewesen. Es wurde dann ein weiterer 08/15 Italiener. Vielleicht etwas gehobener, aber nichts dolles. Und die Portionen machten nicht satt. Wir sind dann noch komplett zum "All You Can Eat Chinesen" drei Straßen weiter.
Ich glaube, das Hotel gibt es noch, aber die Wirtschaft ist schon seit Jahren zu.
Es ist auch immer eine Frage, wieviel bei diesen Sendungen wirkliche Hilfe, oder nur Show ist. Ist hab schon von mehrern Restaurants gelesen, die wieder auf ihr altes Konzept zurück sind, und damit gut laufen.
Hallo,
ich glaube, dass ausschließlich Herr Rosin davon profitiert.
Was die Lokale davon haben? Vielleicht mal kurzfristig eine Teil-Renovierung, aber mittelä und langfristig sicher nicht viel.
Diese Beiträge sind eigentlich ein absolutes Negativ-Image für die gesamte Branche, da der Zuschauer sieht, wie es dort zugeht. Die Unfähigkeit und die Dummheit der Betreiber wird ja mehr als offensichtlich.
Kochen ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch ein Beruf, bei dem man u.a. auch das Kalkulieren lernt und einem zumindest gewisse betriebswirtschaftliche Grundsätze nahegelegt werden.
Den gelernten Köchen, die da auch teilweise vorgeführt werden, ist sowieso nicht mehr zu helfen, da sie nichts verstanden haben von ihrem Beruf, sonst wären sie nicht dort gelandet.
Die vielen Quereinsteiger, also Hobbyköche, die meinen, weil sie zuhause kochen können, machen sie mal ein Lokal auf, schrecken künftige Gaststättenbesucher am Ende völlig ab, da man bei so einem "Gastronomen" eigentlich nicht essen möchte.
Wenn ich mein Auto reparieren lasse oder die Heizung, gehe ich ja auch zu einem Fachmann.
Für mich macht diese Sendung keinen Sinn, außer dass man sich am Leid und an der Unfähigkeit gescheiterter Menschen ergötzen will. Einfach nur Trash-TV auf unterem Niveau.
LG Jürgen
da bin ich absolut bei Dir .... es ist aber nicht nur die Hygiene. Alleine der Zustand der Toilette sagt schon viel über das Lokal aus, da lässt sich auch auf die Küche schließen, sondern ich erwarte für mein Geld auch eine handwerklich gute Leistung. Was z.B. bedeutet: frisch zubereitet, keine Fertigsoßen und Fertiggerichte, keine Mikrowelle, saisonale und regionstypische Küche, stimmige Rezepte, nettes Ambiente usw.
sondern ich erwarte für mein Geld auch eine handwerklich gute Leistung
Richtig, aber das meinte ich ja mit "Qualität".
Wobei das ja wiederum gar nicht mal so schlecht ist und die Zuschauer dann etwas kritischer werden.
Mangelnde Hygiene ist einfach ein absolutes No-Go und das gilt besonders in Zeiten wie diesen mehr denn je.
Mit einem Lokal, das deswegen schließen muss, habe ich nicht das geringste Mitleid und solchen sollte noch viel mehr auf die Finger geklopft werden.
Als zahlender Gast erwartet man sich nämlich nicht nur Qualität, sondern auch Hygiene.