Was bedeutete "unterer/oberer" Bahnhof?
Manche Städte besitzen Bahnhöfe mit dem Zusatz "unt/ob Bf", also unterer/oberer Bahnhof (Damit istz nicht wie in Berlin Hbf tief etc. gemeint). Was bedeutet ob/unt Bf? Was soll dieser Zusatz ob/unt?
5 Antworten
Ich kenn das von Delitzsch nähe Leipzig (ob und unt. Bhf), wo sich der untere Bahnhof für die Strecke der S-Bahn Linie 2 und der Linie RE 13 befindet, und der obere Bahnhof für die S-Bahn Linie 9.
Auch in Potsdam-Pirschheide gibt es sowas, nur ohne den Zusätzen „oberer“ bzw. „unterer“ Bhf.
Eine Besonderheit in Delitzsch ist, dass obwohl die beiden Bahnhöfe letztlich den selben Namen tragen, sie sich beide an unterschiedlichen Standorten befinden. Du kannst also vom oberen Bhf nicht in den unteren umsteigen und andersrum auch nicht.
Ja, wobei die Bezeichnung „tief“ eher für (größere) Tunnelbahnhöfe geläufig ist, z.B Berlin Hbf (tief) oder Leipzig Hbf (tief). Korrigiere mich aber gerne, wenn ich falsch liege.
Bei der Bezeichnung „oberer“ und „unterer“ Bahnhof müsste es um die Höhe der Bahnstrecke gehen, unabhängig von örtlichen und betrieblichen Gegebenheiten. Es gibt allerdings leider nur eine Handvoll solcher Bahnhöfe; und das beste Beispiel was mir jetzt in den Sinn kommt ist Delitzsch, sodass man dahingehend leider kaum zwischen anderen Bahnhöfen mit der selben Bezeichnung vergleichen kann.
Bei der Bezeichnung „oberer“ und „unterer“ Bahnhof müsste es um die Höhe der Bahnstrecke gehen
ja, grob zumindestens. Aber der Bahnhof Pirschheide wurde nie in "oberer bahnhof" und "unterer Bahnhof" unterteilt. Der heiß Pirschheide und zu DDR-Zeiten Potsdam Hauptbahnhof.
das beste Beispiel was mir jetzt in den Sinn kommt ist Delitzsch
Mir fällt immer spontan Plauen ein.
In Delitzsch sind oberer und unterere Bahnhof ja auch ein Stück auseinander.
Habe ich das richtig verstanden? Also wenn es in einem Ort zwei Bahnhöfe gibt, ist der Zusatz unt Bf/ob Bf nur dafür da, um diese Namentlich voneinander zu trennen? Und der Zusatz wird entsprechend der Höhe der Bahnstrecke gewählt? Warum benennt man die beiden Bahnhöfe dann nicht einfach nach den Ortsteilen, z.B. Delitzsch-(Name des Ortsteils) oder Delitzsch-Ost (für unt Bf) / Delitzsch-West (für ob Bf)?
Das könnte man, aber solche Bezeichnungen sind oft auch einfach historisch gewachsen.
Teilweise handelt es sich um Bahnhöfe an Strecken, die ursprünglich von unterschiedlichen Bahngesellschaften gebaut wurden, und jede Gesellschaft hat ihren Bahnhof natürlich zunächst einfach nach dem jeweiligen Ort benannt. Das Problem der eindeutigen Bezeichnung der Bahnhöfe hat man dann später mit unterschiedlichen Namenszusätzen gelöst.
Es kann die Bezeichnung von Bahnhofsteilen eines Turmbahnhofes sein (Kreuzung zweier Strecken übereinander) oder aber Bahnhöfe zweier geografisch in verschiedener Höhe verlaufenden Strecken in einem Ort sein. Dies findet man häufig in Sachsen (bedingt durch die bergige Landschaft).
Oben steht auch immer für die Stadtmitte.
Nicht zwingend. Der "untere Bahnhof muss nicht unbedingt weiter vom Stadtzentrum entfernt sein.
Das heist, dass sich an diesem Punkt 2 Bahnstrecken kreuzen. Und die Bahntrassen verlaufen dann übereinander. Und wenn es da dann noch oberer und unterer Bahnhof gibt ist es so, dass Züge der einen Linie oben und die anderen unten halten.
Das ist am Ende des Tages nur ein Namensbestandteil bei Orten, die mehrere zentrale Bahnhöfe haben. Diese Bahnhöfe könne mehr oder weniger weit voneinander entfernt sein.
Bei ein und demselben Bahnhof mit mehreren verkehrsebenen spricht man im Bahnjargon eher von "hoch" und "tief". Das ist manchmal offizieller Namensbestandteil, manchmal nur Dienstintern so genannt.