Was bedeutet Hermeneutik?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Allgemeinen ist Hermeneutik die Kunst des richtigen Verstehens; auch im Alltag. Natürlich gibt es die Wörter, die manchmal verschiedene Bedeutungen haben. (,,Mutter" ist Gebärerin oder Schraubenmutter) Das gehört zu Semantik. Wenn die Bedeutung aller Wörter eindeutig ist , kann ein Satz trotzdem manchmal unterschiedlich verstanden werden; je nach Erwartung des Zuhörers oder Lesers. Das ist das Thema der Hermeneutik.

Beispiel: Ich habe ein ganz teures Auto gemietet. (Bentley oder Rolls-Royce) Als ich beim Büro anfahre, fragt der Kollege: ,,Ist das Ihr Auto?" Die richtige Antwort lautet dann: ,,Nein". Ich parke das Auto am Nachmittag etwas ungeschickt auf einem bewachten Parkplatz und der Parkwächter fragt: ,,Ist das Ihr Auto?" Die richtige Antwort lautet dann: ,,Ja". Gleiche Frage; unterschiedliche Antwort; je nach Erwartung des Zuhörers!

Im Zusammenhang mit der Bibel geht es darum, die Absicht hinter verschiedenen Texten zu verstehen. Es gibt zum Beispiel die Episode mit dem Winzer, der über den Tag verteilt mehrmals Arbeiter für die Traubenernte anheuert. Schlussendlich bekommen sie alle den gleichen Lohn, und die welche am längsten gearbeitet haben, motzen deswegen. Jetzt geht es darum, die Absicht hinter dem Text ausfindig zu machen. Es gibt mehrere Möglichlkeiten:

  1. Der Winzer bezahlt jedem gleich, weil auch die Bedürfnisse gleich sind.
  2. Der Winzer berücksichtigt, dass die als letzte angeheuerten Arbeiter fast den ganzen Tag in Ungewissheit gelebt haben, ob sie überhaupt Arbeit finden.

Eine hermeneutische Analyse sagt, dass der Winzer eine Allegorie für Gott ist und dass die ,,Gerechtigkeit" bei Gott anders geartet ist als der Gerechtigkeitsbegriff bei den Menschen. Gott schaut nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf die Bedürfnisse.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hermeneutik ist die Kunst, Sinngebilde "richtig" zu verstehen.

Der "hermeneutische Zirkel" soll das beschreiben: es wird davon ausgegangen, dass wir beim Lesen den gemeinten Sinn antizipieren müssen, und zwar im Sinne eine Sinnkohärenz.

Deshalb setzen wir auch Vorurteile ein, die wir mit dem Gelesenen zu konfrontieren haben. Dabei werden die "illegitimen" Vorurteile ausgeschlossen, neue können hinzukommen, die wir mit den neuen Leseergebnissen konfrontieren usw., bis wir zum Verständnis eines "Ganzen" kommen.

Ich kenne den hermeneutischen Zirkel.

Du liest quasi einen Text und interpretierst ihn. Dann suchst Du Dir zusatzmaterial dazu (historisches, Kommentare,...) und interpretierst ihn auf dieser Basis und der Basis deiner Interpretation noch einmal. Und so weiter und so fort.

So erweiterst du Stück für Stück deinen Horizont um den Text


amggl 
Beitragsersteller
 16.10.2019, 23:46

Danke!

ist für den normalen menschen auch unverständich.

aber das prinzip der erkundung und interpretation ist darin sehr stark.(wie bei dem philosophen schleiermacher)

Woher ich das weiß:Hobby – Wo liegen die Ursachen für das, was in der Welt passiert?