Was bedeutet Aufkonzentrieren?

4 Antworten

Aufkonzentrieren heißt, die Konzentration eines gelösten Stoffes durch Entfernen des Lösungsmittels zu erhöhen. Lässt man beispielsweise eine wässrige Salzlösung offen stehen, verdunstet das Wasser je nach Temperatur und Druck verschieden schnell, wobei die Salzkonzentration zunimmt. Im Labor verwendet man zum Aufkonzentrieren von Lösungen üblicherweise einen Rotationsverdampfer.

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsverdampfer#/media/Datei:Rotationsverdampfer_ohne_Vakuumpumpe.jpg

Die Lösung im rechten Kolben wird bei Unterdruck aufkonzentriert, wobei der Rundkolben rotiert und das Lösungsmittel im Kühler kondensiert und in den linken Rundkolben läuft. Das ganze System wird dabei durch eine Vakuumpumpe evakuuiert.

 - (Chemie, Lösung, Lösungen herstellen )

Konzentrationserhöhung durch Entzug des Lösungsmittels.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

Die Konzentration erhöhen, indem man selektiv etwas vom Lösemittel entfernt.

Definition. Ein Konzentrat ist ein Stoff, der in einer Flüssigkeit oder einem Gas in geringerer Konzentration vorkam, jedoch aus dieser bzw. diesem extrahiert wurde und nun in konzentrierterer Form vorliegt. Das Aufkonzentrieren ist also ein Prozess, der der Entropie entgegengesetzt ist.

Ist dein Google defekt???