Aufkonzentrieren in der Chemie (Stöchiometrie)?
Hey Leute, könnte mir jemand erklären wie diese Art von Aufgaben gelöst werden? Komme hier einfach nicht weiter:
"500g 60 prozentige Schwefelsäure soll in 90 prozentige Säure überführt werden. Wie viel Wasser ist zu verdampfen?"
Das Verdünnen von Lösungen kann ich ja einfach und schnell mit dem Mischungskreuz ausrechnen, aber gibt es sowas auch für das Aufkonzentrieren?
Mfg: Felix
3 Antworten
Ich kann dir sagen wie ich es machen würde.
Bei 500g 60%ige Säure sind 200g Wasser und 300g Säure (500*0,6).
Wenn dann 300g 90% sind, sind 300/9 = 33,Periode 3 entsprechend 10%. Das heißt, du musst 200-33,Periode3 Gramm Wasser verdampfen. Wenn ich mich jetzt nicht irre.
Einfacher geht es mit dem reinen Stoff zu rechnen.
500 g • 0,6 = 300 g Säure
300 g / 0,9 = 333,33 g. 90%ige Säure. Die Differenz zu 500 g ist zu verdampfen
Wer mathematisch denkt schreibt:
500 ( 1 - 0,6/0.9) = 166,67 g Wasser
Aufkonzentrieren ist mathematisch "negatives" Aufkonzentrieren.
Du kannst es also mit der "normalen" Mischungsleichung ausrechnen.