Warum zahlen Kinder in der Bahn ab 15 immer noch den vollen Preis?
Sowohl in allen Verkehrsbünden im Nahverkehr als auch im Fernverkehr sind Kinder und Jugendliche ab 15 für den regulären, doppelten Preis vorgesehen. Warum ändert sich daran nichts?
Auch ein 15-Jähriger hat in aller Regel nicht plötzlich ein Einkommen, mit dem er den doppelten, ohnehin sündhaft teuren Preis finanzieren kann. Ohnehin ist diese Altersgrenze ist völlig willkürlich gewählt bzw. sind die Preis(unterschied)e unfassbar unverhältnismäßig. Den Preis von 14 auf 15 eben mal auf das Doppelte anzuheben. Die Bahnen könnten ja, wenn sie Geld einnehmen möchten (was zumindest die Deutsche Bahn Fernverkehr/Regio in staatlicher Trägerschaft übrigens nicht muss, ist aber wieder ein anderes Thema), die Preise linear zum Alter steigern. Auch eine spezielle Regelung für Menschen mit geringem sozialen Status sollte es geben, da siehts ähnlich aus.
Ja. Ich habe selbstverständlich mitbekommen, dass der tolle „Super Sparpreis Young“ eingeführt wurde. Der völlig intransparente, aber scheinbar sparsame Anwendungsbereich ändert wirklich alles an der Situation. „Für 12,90 Euro quer durch Deutschland!“. Ah ja, Glückwunsch.
Nein, er ändert im Wesentlichen nur, dass die Bahn jetzt in noch einem besseren Licht dasteht, weil sie für dessen Einführung ausnahmslos bejubelt wurde, anstatt auch nur ein Stück hinterfragt. Sie kann sich jetzt gemütlich ausruhen, ohne sich mit weiteren Schritten auseinandersetzen zu müssen. Im Nahverkehr kann dann dabei aber eh weiter der reguläre Preis geblecht werden.
So gelingt Verkehrswende.
6 Antworten
Durch diesen Tarifdschungel blicken selbst die Mitarbeiter nicht durch. Zu Deiner Frage : Hier hilft wohl nur der politische Weg. Das kann ein persönlicher Brief an den Verkehrsminister sein, der Weg über die Presse oder eine Demo in Berlin (als Denkanstösse). Ob das allerdings in den nächsten 20 Jahren einen Erfolg zeitigt, wage ich anzuzweifeln. Trotzdem eine hervorragende Frage ! LG. Micha
Na macht doch Sinn! Die Eltern verdienen ja auch mehr, wenn ihr Kind 15 wird! Na Happy Birthday!
Wenn man sagt das nichts umsonst ist, können die Eltern auch von Anfang an den vollen Fahrpreis bezahlen, es ändert sich finanziell ja nichts, mit dem 15. Geburtstag des Kindes...
Der volle Fahrpreis ist dann gerechtfertigt, wenn das "Kind" selbst arbeiten bzw Arbeitslosengeld beziehen (kann).
LG JPROBERLIN
Das ist so pauschal nicht richtig.
So bekommen z. B. bei der Deutschen Bahn Jugendliche bis 18 Jahre weiterhin 25 Prozent Ermäßigung auf Tickets zum Flexpreis, Sparpreis und Super-Sparpreis. Die dazu benötigte "Jugend Bahncard 25" gibt es für 9,50 Euro (bei einer Gültigkeit von bis zu fünf Jahren) fast geschenkt.
Auch verschiedene Verkehrsverbünde bieten für diese Altersgruppe besondere Angebote, so z. B. der Münchener Verkehrsverbund mit der "Streifenkarte U21" oder der Hamburger Verkehrsverbund mit dem "Freizeitpass".
Vielen dieser Angebote ist aber gemeinsam, dass sie nicht einmalige Fahrten vergünstigen, sondern einen Anreiz zur häufigen oder regelmäßigen Nutzung des ÖPNV bieten sollen (was sowohl unter Marketing-Gesichtspunkten als auch aus verkehrspolitischer Sicht auch nachvollziehbar und sinnvoll sein dürfte).
Für H4 und sozial Schwache gibt's Monatskarten mit Rabatt. In Leipzig gibt den Leipzig Pass. Keine Ahnung, glaube 30€ oder so. Ich bezahle über 50 im Abo. Ohne Abo, also die einzelne Monatskarte sind glaub sogar 70/80€.
Das stimmt. Da liegt das Problem dann tatsächlich mehr im Fernverkehr.
Alle Länder kennen die Altersgrenze. In der Schweiz ist sie ein Jahr später, ab 16 Jahren bezahlt man grundsätzlich den vollen Fahrpreis.
Angenommen du wirst morgen 16 Jahre alt, dann fährst du heute noch zum halben Preis. Und nachher kaufst du dir für 120 Franken - ungefähr 110 Euro - ein Halbtaxabonnement und du bist ein ganzes Jahr lang praktisch überall zum halben Preis unterwegs.
16 als Grenze ist auch ein Stück weit rational. Bin da aber nicht im Bilde, wie es in der Schweiz aussieht.