Warum wollte Helmut Kohl 1983 kein flächendecknnes Glasfaserkabel Netz in Deutschland?
1981 wurd es schon beschlossen nur leider kam da die cdu und sabotiert es wieder
4 Antworten
Vorweg. Der eigentliche Grund wird vermutlich die auch hier mehrfach erwähnte Beziehung zum damaligen zum Hersteller der Kupferkabel als auch zu einem großen TV-Unternehmer.
Diese Glasfaser war allerdings eine sogenannte OPAL-Faser, welche die Telekom im Zuge des VDSL-Ausbaus vor wenigen Jahren sogar rausgerissen hat, da diese sogar langsamer als ADSL mit <6Mbit/s war. Darüber modernes Internet zu betreiben soll zwar mittlerweile möglich, aber mit deutlich höheren Betriebskosten verbunden sein.
Also, kein Vergleich zu den modernen Fasern, die mehr oder weniger explizit für den Datenverkehr gemacht sind, während OPAL für's Telefonie-Netz vor allem in der DDR verwendet wurde.
Das Problem bei der Telekom ist halt, dass sie sich bei solchen Themen kaum öffentlich wirksam kritisch äußert. Ähnlich wie auch bei der Kritik zum VDSL anstatt FTTH-Ausbau. Die Telekom als auch viele regionale Stadtwerke wollten bereits in den frühen '10ern FTTH ausbauen, sind jedoch auch zu wenig Interesse gestoßen. Die Telekom hat zum Beispiel in Freisign am Münchner Flughafen einen kleinen Bereich ausgebaut. Nun 2014 - 2015 rein FTTH auszubauen hätte auf lange Zeit bedeutet, dass wir zwar Highspeed-Inseln hätten, aber auch deutlich mehr die weiterhin auf ADSL 2+ mit max 16Mbit/s "rumbedümpelft" wären. Der wesentlich einfachere VDSL-Ausbau hat schließlich auch 5 - 6 Jahre gebraucht, zumal es VDSL 50 in einigen Großstädten bereits vor 2010 gegeben hat.
Allerdings muss sich die Telekom auch nicht der mehr oder weniger unbedachten Kritik äußern, da sie sich die Telekom konstant verbessert und nicht ohne Grund Marktführer bleibt. Vor 12 - 14 Jahren sah das tatsächlich eher schlecht aus, da gab es eine hohe Ablehnung bzgl. der Telekom, was sich besonders innerhalb der letzten 5 Jahre stark ins Positive geändert hat.
Der große TV-Unternehmer war übrigens Leo Kirch. Erst vor wenigen Monaten habe ich bei einer Google Suche erfahren, dass er aus Unterfranken, genauer Fahr am Main, hier um die Ecke kommt.
Seine mutmaßlichen Verwandten führen in dem kleinen Ort bis heute ein "Weingut Kirch". "Mutmaßlichen" da zumindest Seite bzgl. der Historie weder Leo, noch seine Eltern Robert und Katharina erwähnt. Allerdings war Leos Vater laut Wikipedia nur im Nebenerwerb als Weinbauer aktiv. Seine Hauptbeschäftigung war Klempner.
1981 beschloss die sozialliberale Koalition unter Helmut Schmidt den Bundesweiten Glasfaserausbau bis 2015. Damalige Kosten der Bundespost: ca. 3 Milliarden DM. Aber verteilt auf 30 Jahre war das zu verkraften.
1982 stürzte Helmut Kohl die alte Regierung und wurde neuer Kanzler. Der damalige Postminister, Schwarz-Schilling, erklärte später:
"Das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen war in dieser Zeit mit einer absoluten linken Schlagseite versehen.“ Das Kalkül der Union: Wenn man schon nicht Sendungen wie „Monitor“ und „Panorama“ beeinflussen kann, dann soll es zumindest Konkurrenz von außen geben: durchs Privatfernsehen, eingespeist in die Kabelnetze. Also wurde die Bundesrepublik aufgebuddelt, und es wurden von der Bundespost Kupferkabel verlegt. Die kosteten damals weniger als ein Drittel der Glasfaser.
Also, die OPAL-Glasfaser wurde an den jeweiligen Anschlüssen entfernt, um dort DSL / VDSL zu realisieren. Heißt nicht, dass OPAL erst bundesweit weichen musste, damit DSL / VDSL entstehen konnte
Weil der Kram damals null Sinn ergab und einfach nur sinnlos teuer war.
Mit einem Glasfasernetz von 1985 könntest du ohnehin nichts anfangen. Die Laufzeit bis zum notwendigen Austausch der Kabel wird mit 25-30 Jahre gerechnet. Danach ist es nicht abbaubarer, nicht zu recycelnder Sondermüll.
Von daher wird es eh nicht mehr lange dauern, bis die EU es verbieten wird.
Das Glasfasernetz wäre ja gar nicht "von 1985" gewesen. Man hat damals über 30 Jahre ausbauen wollen, also von 1985 bis 2015. Ich gehe stark davon aus, dass irgendwann in der Zwischenzeit die Ausbautechnik angepasst worden wäre. (und die Infrastruktur wäre dann aber insgesamt schon auf Glasfaser ausgelegt gewesen worden wären hätten täten tuten...)
Weil CDU-Politiker Aufträge immer an befreundete Unternehmen geben. Da war es völlig egal, dass Glasfaser die bessere Technologie war. Deshalb schaffte Kohl auch damals die Wohnungsgemeinnützigkeit ab. Mit der Folge, dass wir nun alle Mondmieten zahlen dürfen.
Ich würde hier sehr gerne auf mehrere Kommentare bzgl. der OPAL-Glasfaser hinweisen, insbesondere auf Folgenden. Sowas habe ich auch mal bei der Telekom gesehen. OPAL wurde entfernt um DSL / VDSL einzuführen.
Meine Eltern wohnen einem OPAL Glasfasergebiet und haben seit letztem Jahr endlich DSL.
Dieser Kurzatikel zeigt die Dummheit der Redaktion. Sobald irgendwo Glasfaser, Netzneutralität oder Datenschutz steht wird gejubelt.