Warum wird Freddy Quinn immer wieder den 50er Jahren zugerechnet?
Wenn es um Freddy Quinn geht, ist oft von den 50er Jahren die Rede. Oft werden auch Beiträge über die 50er Jahre mit seiner Musik unterlegt.
Dabei hat Freddy Quinn sein erstes Album 1958, also am Ende der 50er veröffentlicht und landete seine großen Erfolge in den 60er Jahren.
8 Antworten
Ich war in den 60er Jahren Kind, Jahrgang 1959. Freddy Quinn war die Musik der Großeltern. Das führt vermutlich mit dazu, dass die Musik gefühlt älter geschätzt wird.
Peter Kraus war damals ebenfalls noch beliebt, galt als moderner, obwohl seine Karriere schon Mitte der 50er begann.
In den 60ern wurden dann die Beatles und Rolling Stones die neuen Stars. Wer moderne Musik hören wollte, der hörte englischsprachige Musik.
Der Beginn der Karriere bleibt immer am meisten in Erinnerung. Und die 60er mit den Beatles oder Satisfaction von den Stones sind halt irgendwie anders konnotiert.
Ich finde immer erstaunlich, dass er Österreicher ist, obwohl er so ein Seemannsimage hat.
Immerhin, sang er auch schon in den Fünfzigern.
Mit den Tendenzen der 60er konnte er nichts anfangen. Sein "Wir" ist in den 50ern hängen geblieben:
https://www.youtube.com/watch?v=AeaLXN5Z_-o
Aber sogar die Toten Hosen haben es gecovert:
Der Beginn der Kariere war Ende der 50er. Das war bei Elvis auch so. Die Beatles erst in den 60ern.