Warum wird empfohlen, Zierkies alle paar Jahre auszutauschen?
Im Internet lese ich, dass empfohlen wird, Zierkies alle paar Jahre auszutauschen. Wir haben an manchen Stellen im Garten auch Zierkies liegen, z.B. am Teich oder bei der Terrasse. Aber der liegt da vielleicht schon seit 40 Jahren. Da wurde noch nie etwas ausgetauscht.
Ich meine, die Steine sind ja mehrere Millionen Jahre alt, die werden doch innerhalb von ein paar Jahren nicht schlecht.
Ist das nicht eher Geldmacherei? Vorallem angesichts einer drohenden Kies-Knappheit finde ich es bescheuert, Kunden zu sagen, sie müssten alle paar Jahre den Kies austauschen.
Aber wie seht ihr das?
5 Antworten
Das ist reine Geldschinderei. Zwischen den Steinen und darunter sammelt sich im Laufe der Zeit allerdings "Erdreich" an (Staub, Pflanzendetritus). Es genügt, die losen Steine zu kleinen Haufen zu harken, die Bereiche zu säubern und die Steine wieder auszubreiten. Etwa alle 10 Jahre.
Bin da voll deiner Meinung.
Wie biegst du es hin das sich da kein Unkraut ansammelt selbst Folie kommt ja immer mal was geflogen? und mit ausbrennen machen wir die Folie kaputt
Wir kämpfen mit unserer Sitzecke die auch Kies (mit Stellsteinen für die Stühle) hat gewaltig.
Alles klar, wir hatten das Problem im Schatten auch nicht, aber die Pappeln wurden schnell zu groß.
Wenn man es baulich machen will, dann legt man eine Tragschicht mit Neigung an, auf der Regenwasser abfließen kann und macht die Kiesschicht einige cm dick. Ohne Licht und Wasser hat kaum ein Unkraut eine Chance da Fuß zu fassen. Wer es relativ pflegefrei mag sollte eine Kiesschicht um die 20cm dicke einplanen.
Ansonsten hilft halt nur das Unkraut mit den üblichen Mitteln zu bekämpfen.
Diese Ratschläge sind wohl mit den Schottergärten aufgekommen (bzw. der entsprechenden Form mit Kies). Wenn man nur höchstens wenige Quadratmeter an Deko- und Akzentflächen hat, kann man die reinigen, bei einem ganzen Vorgarten voller Kies geht das nicht mehr so einfach. Eine ganze LKW-Ladung sieben und Erde, Pflanzen und Laub rausholen, macht man nicht mal eben. Ist natürlich ein Haufen Geld, der dafür draufgeht (verdreckter Kies als teurer "Baumischabfall").
Bei uns in der Gegend gibt es solche Schottergärten auch ziemlich selten. Nur ab und zu dort, wo Russlanddeutsche wohnen. Die haben ein Faible für sowas 😂
Das wird wegen den Verunreinigungen empfohlen die sich unweigerlich ansammeln. Pflanzenteile, kleiner Müll, Dreck, Moos, etc.
Regelmäßiges bewegen der Kiesflächen beugt dem vor. Ansonsten reicht es auch den Kies selbst zu reinigen. (aussieben, waschen)
Oder man lebt damit, dass man Stellenweise eben sieht dass der Kies schon 40 Jahre dort liegt...
Mit der Zeit sammeln sich da Blätter, Staub-Sand an.
Alternativ zu neuem kies kannst du den Kies auch alle 3-10 Jahre mal ( wenn er nicht gerade zu feucht ist) einfach durchsieben, damit die Feinanteile, die dein "Unkraut" liebt einfach heraussiebst und den kies wieder zurück kippst.
Gut dafür gehen auch diese Staudenkisten -solche 40x60cm Plastikkisten mit gelochtem Boden. Darin kann man den kies füllen und über einer Plane schütteln. Da bleibt der Kies drin und die Feinanteile fallen auf die Plane. Den Kies dann wieder zurück kippen. Spart Kosten und hätt dich fit .
Ich finde es allerdings schöner hier un da ein paar Stauden mit in den Kies zu pflanzen. Katzenminze, Thymian, Scabiose, Sonnenröschen bieten sich da an.
So viel Kies haben wir nicht, dass man da groß was Pflanzen könnte. Ist wie gesagt nur beim Gartenteich und um die Terrasse.
Ich hab einfach die Stelle fotografiert, wo kein Unkraut wächst 😂