Warum werden Frauen-Teams als "Frauen-Mannschaft" bezeichnet und nicht einfach als Frauschaft?
Die Fußball-EM der Frauen läuft, Deutschland hat soeben gegen Spanien gewonnen, trotzdem bezeichnet Jeder, sogar die Spielerinnen selbst, die Nationalelf als "Mannschaft". Eigentlich völlig bescheuert, zumal sogar im Duden das Wort "Frauschaft" für Frauen-Teams aufgeführt ist.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Frauschaft
Hier geht es weder um dritte Geschlechter oder Diverse, die ja auch mittlerweile überall im Sprachgebrauch berücksichtigt werden, sondern ganz klassisch und unmissverständlich um eine der beiden binären Geschlechter-Kategorien: Frauen.
Warum muss man den Begriff "Mann" bemühen, wenn eindeutig und ausschließlich eine Gruppe von Frauen gemeint ist?
Und Frauensport ist nun wirklich nichts Neues.
2 Antworten
Mittelhochdeutsch manschaft „Lehnsleute, Gefolgsleute“ war nicht mal explizit auf Männer bezogen (auch wenn dies in der Praxis meist Männer gewesen sein dürften) - man muss ja bedenken, dass die Wörter Mann und Mensch derselben Wurzel enstammen (im Englischen ist das ja noch so: "man" kann "Mann" bedeuten, aber eben auch "Mensch", siehe "mankind").
Ähnlich auch: das ist nicht jedermanns Sache (kann sich auch auf Frauen beziehen). Das schwedische "allemansrätten" betrifft auch Frauen.
Auch kann "alle Mann" "alle" bedeuten.
Siehe auch "allmannagjá" (eine Schlucht in Island, dort traf sich das Volk zum Thing - wahlberechtigt waren aber nur die Familienväter).
Wo ist das Problem?
Empfindsame Naturen können hier gern auf "Team" ausweichen.
Übrigens gab es schon "Frauenschaft":
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/frauenschaft.html
Gruß, earnest