Warum Weihnachtsmarkt obwohl lange vor dem 24.?
Warum heißt es allgemein Weihnachtsmarkt bzw. Christkindlesmarkt obwohl dieser schon lange vor dem 24.12. offen hat, müsste Es dann zumindest in unseren Breiten nicht eigentlich Wintermarkt oder Lichtermarkt heißen?
6 Antworten
Der Weihnachtsmarkt bereitet ja aufs Fest vor, teilweise gibt es dort weihnachtliches Kunsthandwerk und Baumschmuck. Das braucht es eben vor Weihnachten.
Weihnachtsmärkte gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu, wie ebenfalls z.B. Adventskalender, Plätzchen backen und Weihnachtssongs. Das ist eben alles vor dem Fest.
Kalendarischer Winteranfang ist erst kurz vor Weihnachten.
Umgekehrt sind Wintermärkte allgemeiner gehalten, fangen bereits Anfang November an und haben noch im Januar geöffnet, bieten mehr winterliche Dinge wie etwa eine Eisbahn.
Es ist ja schon die Vorweihnachtszeit, die Menschen sind in Weihnachtsstimmung. Wobei der Weihnachtsmarkt eigentlich gar nichts mit Weihnachten zu tun hat.
Es ist halt die Weihnachtszeit, der Erste Advent, Weihnachtsdinge, die man dort kaufen kann usw. Es ist halt Tradition.
Es heißt Weihnachtsmarkt, weil es anlässlich von Weihnachten stattfindet. Vorweihnachts- und Adventszeit gehört eben im weiteren Sinne zu Weihnachten dazu,
Wintermarkt oder Lichtermarkt
Beides hat keinerlei Tradition und klingt bescheuert.
Es findet weder wegen des Winters statt noch sind die Lichter entscheidend.
Weils sich's so etabliert hat.
Jeder der Weihachten kennt, weiß was damit gemeint ist.
Im übrigen wenn schon, dann Adventsmarkt.
Naja, Advent kommt ja von Adventus = Ankunft, wo kommt wer an?
Der Name oder der Markt selbst?