Warum steigt der Alkoholgehalt bei der alkoholischen Gärung nicht über 17%?

10 Antworten

weil ab 17% die gärhefe ihre arbeit einstellt.

es gibt jedoch speziell gezüchtete hefen die auch über 20% gehen

der bei der Gärung entstehende Alkohol ist ja bekanntlich ein Nervengift. ab 15- 17% sterben die hefepilze, die den Alkohol produzieren an ihrem eigenen stoffwechselprodukt. über diesem Prozentsatz findet also keine Gärung mehr statt, will heissen, es entsteht kein Alkohol mehr. höhere alkoholprozentsatze erreicht man dann durch destilisation oder durch Zugabe von bestimmten Chemikalien.

Lies mal das hier:

 


    Alkohol

    Der Alkoholgehalt ist ein wichtiges Qualitätskriterium und ist ein wichtiger Träger der Weinaromen, mildert die Säuren und intensiviert den Geschmack.

    Wein enthält verschiedene Alkohole.

    Ethanol : Neben Wasser ist Ethanol (Ethylalkohol) der Hauptanteil. Wein enthält in der Regel zwischen 9 - 13 Volumenprozent Alkohol (das sind 72 – 104 g/l). Der Alkoholgehalt wird mit Hilfe eines Önometers bestimmt. Einen Alkoholgehalt über 16,5 Volumenprozent hinaus können Weine durch natürliche Gärung nicht erreichen, da die Hefen durch die erhöhte Menge des Zellgifts Alkohol absterben.

    Quelle: wiki

hefe wirkt in alkohol und die hefebakterien prodozieren den alkohol. Alkohol ist also ein Fäkal stoff der bakterien. Diese wiederum sterben durch eine zu hohe konzentration an alkohol. Ergo bei 17% sind sie alle tot. Dannach musst du destilieren.

Der Alkoholgehalt von 17% ist die Grenze dessen, was Hefe verträgt. Darüber stirbt sie, verkürzt ausgedrückt, an Alkohol-Vergiftung.

Prösterchen von Georg999.