Warum steigen die Löhne in der Pflegebranche nicht stärker an?

14 Antworten

Weil sich nicht rechnet, von beiden Enden nicht.
Die Patienten können es sich nicht leisten, die Betreiber nicht bezahlen.

Beißt 'ne Wurst von beiden Enden gleichzeitig ab, hast das Ergebnis, wie es derzeit ist.

Ja, komischerweise funktioniert hier das Prinzip von Angebot und Nachfrage nicht mehr.

Man sollte vielleicht mal das Grundkonstrukt, dass man mit pflegebedürftigen Menschen auch noch Geld verdienen will, in Frage stellen. In skandinavischen Ländern arbeitet man mit ganz anderen Pflegeschlüsseln.


vetranooo  09.05.2023, 07:50

Vermutlich über Steuern. Deutschland hat schon enorme Höhe Steuern und Deutschland vergleicht sich gerne mit Amerika, was falsch ist. Ich habe Altersarmut dort gesehen, das ist arg beschissen.

0
Samiyaaa  23.09.2023, 13:21

Diese skandinavischen Vergleiche sind halt auch schön... Länder mit riesigen Ölvorräten haben halt einen Luxus den es hier nicht gibt

0
Nofear20  23.09.2023, 13:43
@Samiyaaa

Oder die vorhandenen Mittel besser einsetzen. Für Cum-Ex hat man ja auch Milliarden verplempert.

0

Ich bin auch kein Wirtschaftsexperte, aber nimm einfach mal deinen Anteil an KV/PV + den Anteil deines Arbeitgebers (gleiche Betrag) und rechne dir mal aus, was du allein davon kosten tust für Vorsorge oder auch Krankheit. Alleine nur Geburtskosten betragen durchschnittlich 3.000,00 Euro, mal als Beispiel und hinzu kommt der KH Aufenthalt und weitere medizinische Kosten. Davon müssen auch noch Ärzte, Hebammen, Krankenschwestern, Pflege- und Hauspersonal bezahlt werden. Der Topf ist einfach nur leer und wird nicht voller, weil wir auch noch das Klima schützen müssen. Kranksein ist Luxus geworden.

Von Experte Udavu bestätigt

Die Löhne und Gehälter sind inzwischen in der Pflegebranche in Deutschland gar nicht mehr so niedrig.

Viele Fachkräfte scheuen viel mehr aus ganz anderen Gründen diesen Beruf oder orientieren sich beruflich gerne um.

Das Hauptproblem ist die Überlastung. Es steht einfach zu wenig Personal zur Verfügung. Man wird aber so schnell hier auch nichts mit höheren Gehältern ändern können. Wo sollen denn die Fachkräfte auf einmal herkommen?

Einen wesentlich besseren Lösungsansatz sehe ich darin, endlich mal die Arbeitsbediungungen allgemein zu verbessern. Viel mehr Digitalisierung und vor allem ein massiver Abbau der lähmenden und überschweifenden Bürokratie wäre hier dringend notwendig. Das würde Entlastung bringen umd die Fachkräfte könnten sich weider viel mehr ihren eigentlichen Tätigkeiten widmen.

Immer nur höhere Löhne fordern ist sicherlich immer die einfachste Idee. Bringt uns aber auch nicht weiter. Oder willst Du in Zukunft gerne doppelt so hohe Krankenversicherungsbeiträge zahlen?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – interessiere mich sehr für politsche Themen

Das Prinzip, dass Angebot und Nachfrage den Preis regulieren wird im Kapitalismus nur dort angewandt, wo es dem Kapialisten nützt. Also dort wo er dadurch mehr Einnahmen generieren kann, aber nicht dort, wo er mehr Ausgaben zu befürchten hat.


sa652ma  09.05.2023, 14:47

Man muss halt auch kostendeckend arbeiten… wie soll ich einen Mitarbeiter bezahlen, wenn durch die gestiegenen Löhne keiner mehr das Heim bezahlen kann?

1