Warum spricht man nur auf Deutsch "Giraffe" mit "g" am Anfang?
So viel ich sehen kann, wird nur in der deutschen Sprache das Wort Giraffe mit "g" am Anfang gesprochen. In allen Sprachen sonst ist es so etwas wie "Schiraffe" oder manchmal "Chiraffe".
Warum ist das so ?
4 Antworten
Hallo,
das lässt sich nicht nur an dem Wort Giraffe festmachen, sondern gilt für (so ziemlich alle deutschen Wörter, die mit g angehen.
Im Dialekt wird das g (nicht nur) am Satzanfang dann schon eher (aber nicht immer) wie 'ch' oder 'sch' ausgesprochen, vergleiche Georg (hochdeutsch) Schorsch (bairisch).
Wusstest du übrigens, dass man Giraffe in Österreich wie folgt ausspricht?
:-) AstridDerPu

In österreichischem Deutsch ist ausschließlich die Aussprache mit (stimmhaftem) "sch" üblich. Laut Duden ist das auch "süddeutsch".
Warum das in Deutschland anders ist? Keine Ahnung, aber generell ist man in Deutschland mit der Eindeutschung von Fremdwörtern ein bisschen, nun ja, grob. Das betrifft sogar Markennamen ("Michelin", brrr).
In Österreich spielt hier vielleicht auch die Nähe zu Italien und den slawischen Sprachen eine Rolle.
Interessant. Mir wäre in Bayern die österreichische Variante auch noch nie aufgefallen. Generell muss man beim Rechtschreibduden ein bisschen vorsichtig sein, der ist da nicht sehr zuverlässig (im Gegensatz zum Ausspracheduden - offenbar reden die beiden nicht viel miteinander :-)).
Ich sage, so gut wie jeder andere Österreicher, [ʒi'rafə].
Vermutlich aus dem selben Grund, warum es sowohl in D als auch in A auch Gnotschi gibt...
Bayrisch-Schwaben ist auch süddeutsch, hier sagt aber niemand Schiraffe. Muss wohl nur ganz in der Nähe zu Österreich der Fall sein.