Warum sind Tüten in Deutschland und in Schweiz kostenpflichtig und in Brasilien zb nicht?
6 Antworten
In Deutschland und der Schweiz müssen die Bürger für Papiertüten zahlen, weil die Regierungen diese Länder mit ihren Grün-Linken Ideen unterwandert haben. Diese Regierungen sind besessen von der Umweltideologie, und sie denken, dass es ihre Aufgabe ist, die Bürger zu zwingen, für Papiertüten zu zahlen, damit sie die Umwelt schützen. In Brasilien gibt es keine solchen Ideologen, und die Regierung lässt die Bürger in Ruhe. Die Brasilianer sind intelligent genug, um zu verstehen, dass Papiertüten nicht die Umwelt schaden, und sie sind nicht so blöd, dafür zu zahlen.
In Brasilien holzt man dafür den Regenwald ab, gell?
Mir sind Länder, die auf die Umwelt achten, schon lieber. Das geht aber offensichtlich in eure AfD-Schädel nicht rein.
Die Gründe dafür liegen in Umweltschutz. Kostenpflichtige Papier- und Plastiktüten sollen den Verpackungsmüll reduzieren. Wenn man für eine Tüte Geld bezahlt soll, dann überlegt man zweimal, ob eine Tüte notwendig ist. Vielleicht wird die Tüte sogar mehrmals benutzt, bevor diese einfach weggeschmissen wird.
Du sollst mit deiner tüte Sachen transportieren nicht backen
Es geht um Tüten an der Kasse
In welcher armen Ecke lebst du eigentlich? Es geht um Papiertüten. Die liegen bei uns bei den Backwaren. An der Kasse gibt es alle möglichen anderen, mit und ohne Themoeffekt und auch aus Jute, aber keine PAPIERtüten.
Es geht um die Tüten an der Kasse und die können aus Papier sein
Ich weiß nicht, wie du einkaufen gehst, aber bei mit bleibt die Tüte sauber. Es gibt verschiedene Arten von Tüten. Die kostenpflichtige Tüten gibt es an der Kasse und werden auch als Tragetaschen bezeichnet. Diese gibt es aus Textilien, Kunststoff und Papier. Da darin der gesamte Einkauf verpackt wird, ist es auch eine Art von Verpackung.
Die Papiertüten für Backwaren sind kostenlos sowie die dünnen Plastiktüte für Gemüse. Diese sind weder in der Frage noch in dem verlinkten Artikel gemeint.
Willst den deutschsprachigen Raum tatsächlich mit einem Dritte Welt Land vergleichen… hier geht alles schneller und man erwartet, dass der Kunde seine Taschen selbst mitbringt bzw. wiederverwendet. In den USA, Brasilien, Thailand etc schläfst fast ein an der Kasse, weil die gefühlt ihre Lebensgeschichte erzählen und ein bis zwei Produkte pro Minute scannen… wird auch nett eingepackt, ist halt alles eingepreist.
Bei Deutschen und Schweizern geht man davon aus, dass die zum Einkaufen ihre Taschen und Tüten mitbringen.
Die sind nirgends auf der Welt kostenlos, irgendjemand bezahlt sie. I.d.R der Kunde. Entweder separat oder sie sind in die Preise einkalkuliert.
Du bringst also eine mit Zucker beschmierte und von Fett durchtränkte Tüte mit in den Supermarkt, um paar Berliner zu kaufen?