Warum sind Öffentliche Verkehrsmittel in der Stadt (Bahn und Bus) nicht kostenlos?
Man wird doch genug in Steurn ertränkt. Warum es also nicht gratis machen?
4 Antworten
Da gibt es zwei wichtige Probleme:
a) Wenn man zum Beispiel jedem Bürger 20 EUR pro Monat Zwangsabgabe für die Benutzung von öffentlichen Nahverkehrsmitteln berechnen würde, gäbe es einen Riesenaufschrei unter den Bürgern, die keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können/wollen.
b) Es käme zu noch mehr Vergnügungsfahrten, vor allem an den Wochenenden. Einige Langstrecken-RE-Züge in attraktive Ausflugsregionen würden noch mehr als jetzt aus allen Nähten Platzen. Es käme mehr zu einem Zweiklassen-System: Nahverkehr für die armen Leute und Fernverkehr für die Reichen!
- Mehr Assis die z. B. die Einrichtung komplett unnötig dreckig machen (z. B. Schuhe auf Polster), die man dann nicht mehr so einfach mangels Fahrschein rausbekommt.
- Auch als Radfahrer hast du kosten bzw. willst du den umweltfreundlicheren Radverkehr kanibalisieren?!
- Es gibt weniger Interesse daran zu schauen, wie man die Routen sinnvoll ausbaut, weil die kriegen ja so oder so ihr Geld.
notting
Der ÖPNV wird bereits massiv aus Steuermitteln finanziert, die Fahrkarten sind weit davon entfernt eine Refinanzierung zu sichern, erst recht seit dem 49-Euro-Ticket. Entsprechend wäre eine Vollfinanzierung noch viel schwerer zu realisieren- nichts desto trotz wäre ich aber auch dafür.
Vielleicht weil die Vergangenheit gezeigt hat, dass Menschen lieblos mit etwas umgehen, wenn es kostenlos ist.
Ja, weil sie dann teuer dafür bezahlt haben und dann auch wollen "dass sie etwas für ihr Geld bekommen".
Ist es denn anders wenn sie es bezahlen?