Warum sind die Wägestücke oft aus Aluminium und Messing oder Stahl?


16.09.2020, 17:24

Das ist die genaue Aufgabenstellung.

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Kapitelüberschrift aus Deinem Buch gibt einen Hinweis, worum es hier wahrscheinlich geht:

Die Dichte

Schau doch mal nach, welche Dichte die drei angegebenen Stoffe haben.

https://de.wikibooks.org/wiki/Tabellensammlung_Chemie/_Dichte_fester_Stoffe

Dann überleg Dir, was aus dem Unterschied der Dichte für das Volumen der Wägestücke folgt. Und überleg Dir, wieso es praktisch sein könnte, bei großen und bei kleinen Wägestücken durch die Wahl unterschiedlicher Materialien das Volumen zu beeinflussen.

Ich habe einen Gweichtssatz für eine Apothekerwaage aus den 3ßiger Jahren. Kleine Gewichte bis 200mg sind aus Aluminium. Vermutlich deshalb, weil es ein leichtes Material ist und dadurch durch ein wenig Wegfeilen kalibriert werden kann.

Messing lässt sich leicht gießen und an Maschinen sehr fein bearbeitet. Alle wissenschaftliche Geräte sind aus Messing.

Stahl ist hart und es gibt wenig Abrieb beim Auflegen mit einer Pinzette.