Warum schreibt man Vogel mit V und nicht mit F, es heisst ja auch Fisch und nicht Visch die Frage ist ernst gemeint obwohl Fragezeichen am Ende?
5 Antworten
Deutsche Sprache, schwere Sprache. 🤷♀️😅
Ich weiß das manche Dinge im deutschen einfach keinen Sinn ergeben, aber da muss man einfach durchbeißen. Leider kann man da nichts machen.
Vermutlich hat es sich irgendwann einmal einmal durch Dialekte oder Schriftstücke die keiner lesen konnte so entwickelt. Das war damals oft so.
Was soll der Blödsinn, dass du seinen ganzen Text wiedergibst? Unverschämt!
Wenn es auf diese Weise rübergekommen ist, tut es mir sehr leid. Meine Antwort war keinen falls aggressiv oder ähnlich gemeint. Ich entschuldige mich nochmals aufrichtig für die fehlerhafte Formulierung.
Du brauchst dich nicht aufrichtig zu entschuldigen, tret mir einfach in die Eier, mit voller Wucht
1. Weil es Vogel vau heißt.
2. Weil du sonst eine ganz miese Note bekommst in Deutsch.
Würde sehr gerne darauf eingehen, aber ich denke, es würde ausarten.
Grundsätzlich aber, halte ich sehr wenig von Rechtschreibung, denn Sprache ist mündlich entstanden und ergibt mündlich noch immer mehr Sinn
Aber das V kommt wohl aus dem Lateinischen. Im Deutschen haben wir das nie gebraucht, denn wie du sagst, kommt man mit dem F genauso weit
Vielleicht konnten sie das F nicht aussprechen, und haben es U genannt. Um später zu differenzieren, wurde es zum V
Etymologie
Etymologie fickt jedem sein Kopf ob du es wahrhaben willst oder nicht
Du hast gefragt, warum das so ist, ich habe geantwortet. Also reiß dich mal mit deiner Fäkalsprache zuammen.
Es wurde auch schon mit F geschrieben vor sehr langer Zeit. Schreibweisen ändern sich.
Herkunft:
[1] von mittelhochdeutsch ‚vogel‘, althochdeutsch ‚fogal, fugal‘, germanisch ‚*fugla-‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert; ein Anschluss an die etymologische Wurzel von ‚fliegen‘ wurde erwogen, ist aber schwierig; außergermanisch entspricht nur litauisch ‚paũkštis‘ „Vogel“ (mit anderem Suffix) – es handelt sich wohl um eine Weiterbildung von indoeuropäisch ‚*pu-‘ „Tierjunges“, wozu ferner (unter anderem) auch lateinisch ‚pullus‘ m „junges Tier, Huhn“ und russisch ‚птица ‹ptica›‘ f „Vogel“ gehören.[1]
Die beträfe dann aber auch viele andere Wörter und du würdest niemanden mehr verstehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Althochdeutsche_Sprache#/media/Datei:Hildebrandslied1.jpg
Deutsche Sprache, schwere Sprache. 🤷♀️😅
Ich weiß, dass manche Dinge im Deutschen einfach keinen Sinn ergeben, aber da muss man sich einfach durchbeißen. Leider kann man nix machen.
Vermutlich hat es sich irgendwann einmal durch Dialekte oder Schriftstücke, die keiner lesen konnte, so entwickelt. Das war damals oft so.