Warum rottet man Dialekte aus?
Gemäss einer Australischen Studie sind 50% der Sprachen auf unserem Planeten vom Aussterben bedroht. Ein Kulturgut das für immer verschwinden wird. Bis Ende des Jahrhunderts werden diese Sprachen, meist Dialekte, verschwunden sein.
Nachdem ich diese Meldung in den Nachrichten gehört habe, kam eine Sendung über das Philosophieren im Schulunterricht. Die Schüler mussten Philosophieren, durften dies aber nicht in ihrem Dialekt tun. Sie wurden im Unterricht dazu gezwungen, in Schriftsprache zu denken.
Warum tun wir so etwas unseren Kindern an? Warum dürfen die in ihrer Region, in welcher sie aufgewachsen sind, nicht in dieser Sprache philosophieren, mit welcher sie aufgewachsen sind?
Ich komme zum Schluss, dass genau so etwas zum Aussterben der Dialekte führt. Warum rottet man Dialekte aus? Sie schaden niemandem und binden Leute zusammen, welche gemeinsame Wurzeln haben.
13 Antworten
Man lernt, zwischen Dialekt und Hochsprache umzuschalten. Die beiden Systeme haben schon ihren Sinn. Das dient sicher nicht zur "Ausrottung" des Dialekts.
Ich habe auch in der Schule und im beruflichen Umfeld Hochdeutsch gesprochen, wenn auch mit dialektalem Einschlag.
Privat spreche ich deshalb immer noch Dialekt und fühle mich auch damit wohl. Dass Sprachen sich verändern und zum Teil aussterben, ist eine ganz normale Entwicklung.
Hallo Willwissen100
In den Schulen geht es eben nicht um Wissensvermittlung oder dem lernen wie man wissen erlangen kann und sich selbst helfen, sondern um das eintrichtern des Lehrplans und das vermitteln einer Ideologie in der man ein produktives Arbeitstier sein soll - ohne all die ausgebauten Arbeiter funktioniert ein kapitalistischer system nicht... Kein Reicher wäre reich wenn andere nicht für sein Geld arbeiten..
Dialekte verwenden oder gar neue Wörter erfinden ist häufig unabdingbar in der Philosophie - Vorallem mit der deutschen Sprache wenn es um das einzig wichtige geht - das Erreichen eines glücklichen Lebens...
Hochdeutsch kennt das Wort Glück nur als ein Zufallsprinzip also nicht existent... Denn Zufälle gibt's nicht innerhalb eines Universums in dem nichts existieren kann ohne das andere zuvor geschah sprich, das Prinzip von Ursache/Wirkung
Glück beim Lotto zum gewinnen?
Und wie heißt das Wort für den Aspekt des erfreulichen wahrnehmen? Denn jemand der unfähig ist schönes wahrzunehmen da er extremst unachtsam ist, wird im Lottogewinn kein Glück sehen - nur Geld das so viel ist welches er außer sammeln, gekoppelt an der Verlustsangst das dies wieder einem anderen zuteil werden kann, nichts mit anfangen kann...
Reich ist nicht wer viel hat, sondern wer wenig braucht... Würden wir den Kinder beibringen wie man ein erfülltes Leben ohne "Luxus" erreicht, würde die Ideologie zugrunde gehen...
Freidenkende Menschen lassen sich nicht regieren also zwingt man sie in Systeme darunter auch ein Sprachsystem das sie beim beschreiben was sie fühlen behindern wird...
Alles muss genormt sein und einheitlich.. das Individuum soll ausgerottet werden.. ein Staat kann nur funktionieren wenn alle möglichst wenig denken und somit gleich... Die gesamte moralvorstellung eines Volkes richtet sich nach den älteren Gesetze... Bekommt man ja von klein auf eingeredet... Was der Gesetzgeber nicht will ist böse, alles andere gut - denken beendet... Wie ein Soldat... Töten und Verantwortung von sich weißen "nur Befehle befolgt" - das ist das Problem... Nicht nachgedacht nur blinder Gehorsam...
Es gibt keinen Unterschied zwischen einer religiösen Schule in dem ein Dogma eingeprügelt wird, und einer staatlichen Schule in der mit psychischen Schlägen via erniedrigung durch ein Notensystem und das permanente unter die Nase reiben das man nichts wert sei wenn man nicht blind gehorsam ist und einem finanziell reichen noch mehr Reichtum verhilft...
Wo kämen wir denn hin wenn die Liebe zur Weisheit (Philosophie) in alle Richtungen gehen darf? ;)
LG,
Lacrimis

Eine kleine Schwäche von mir 🙈 ich erzähle zu viel drum herum - um das wichtige zu verdeutlichen
Die werden nicht "ausgerottet", sie sterben aus.
An meinem Wohnort gab es bis vor ca. 5 Jahren noch einen "Plattdeutschen Verein". Die Versammlungen waren vor 30 Jahren immer noch gut besucht, hatten aber einen sehr hohen Altersdurchschnitt. Von Jahr zu Jahr wurden es immer weniger. Als nur noch 6 Leute zu den Versammlungen kamen wurde der Verein aufgelöst. Es gibt einfach keinen Nachwuchs mehr, was im Übrigen nicht nur für derartige Vereine gilt.
Ja, das ist für diese Dialekte ein grosses Problem.
https://www.studis-online.de › Fragen-Brett › read.php?101,376793
Stirbt Latein aus? Hallo, ich hab grad einen Beitrag hier gelesen, in dem jemand der Meinung war, Latein könnte in absehbarer Zeit an deutschen Schulen "aussterben" und möglicherweise zu Gunsten von Spanisch o. a. modernen Sprachen abgeschafft werden.
Wieso starb Latein aus, während die griechische Sprache ...https://de.quora.com › Wieso-starb-Latein-aus-während-die-griechische-Sprache-überlebte?share=1
Latein starb nicht aus, es ist in verschiedene Sprachen zerfallen. Das Neugriechische ist auch nicht mehr dieselbe Sprache wie das Altgriechisch.
Warum ist Latein ausgestorben? Wie und warum starben ...Latein ist nicht ausgestorben, es lebt weiter in den romanischen Sprachen. Andere Sprachen sind tatsächlich ausgestorben und sterben täglich aus - Beispiel Gallisch. Sie sterben aus, weil andere Sprachen die umgebende Zivilisation dominieren (im Fall Gallisch war das Latein, heute ist das oft Spanisch, Portugiesisch, Englisch, Russisch).
Wenn Sprachen sterben - wissenschaft.dehttps://www.wissenschaft.de › gesellschaft-psychologie › wenn-sprachen-sterben
Latein ist so eine große Sprache, die faktisch ausgestorben ist. Allerdings sind daraus andere Sprachen hervorgegangen, wie die romanischen Sprachen.
Ich denke, Latein wird als wissenschaftliche Sprache eine gewisse Aufgabe weiterhin wahrnehmen. Auch wenn niemand mehr diese Sprache flüssig spricht.
Bütschgi, Higgsi oder Velo werden im Mundart bleiben. Auch wenn irgend ein Seitental Dialekt ausstirbt. So wird in der Schweiz z.B. der Deutschsprachige Tessiner Dialekt aussterben. Weil einfach niemand mehr dort lebt und auch niemand mehr in dem Tal in die Schule kann (Schule mangels Schüler geschlossen). Aber ich bin mir sicher, einzelne Taltypische Begriffe werden überleben.
Darauf antworte ich, ohne jemals Latein gehabt zu haben.
Alea iacta es
Quod erat demonstrandum
Vini vidi vici.
weil in der Schule zwecks besserer Verständigung eine Einheitssprache gelehrt wird. Die Eltern unterstützten das meist, weil sie ja nicht wollen dass gerade ihre Kinder schlechter sind.
Stattdessen könnte man aufhören "anders" als schlechter zu bezeichnen....
Anders = schlecht ist die Basis eines jeden Rassismus und Intoleranz
Es werden mehrere Schriftsprachen gelernt. In der Schweiz muss ein Kind drei Schriftsprachen lernen. Die gesprochene Sprache darf es nicht einmal zum Philosophie Unterricht benutzen. Ob man sich mit drei Schriftsprachen besser verständigt als mit dem eigenen Dialekt, wage ich zu bezweifeln.
Etwas abgeschweift, zwischendurch, aber durchaus nachvollziehbar.