Warum klebt der Lack nach dem streichen?
Hallo,
ich möchte euch gerne fragen, warum denn immer, wenn ich Holz lackiere, am Ende der Lack so klebt.
Ich streiche 2 Mal, davor, dazwischen und zum Schluss schleife ich mit 180er, dann 120er Papier.
Ich benutze eine Farbrolle und diese ist nicht sonderlich voll mit Farbe.
Ich habe dieses Problem seit ich denken kann und habe mit diversen Farben-Marken und verschiedenen Rollen immer das gleiche Problem. Sogar abgestellte Sachen auf den von mir gestrichenen Regalen bleiben teilweise kleben...
Wer weiß warum das so ist?
4 Antworten
Das wird wohl mit der Trocknung zusammenhängen, die ja nur anfangs schnell geht und immer langsamer wird.
Ich kenne das von Acryllack von Meffert auch. (ich verwende hauptsächlich nur diese Firma)
Es dauert bis zu zwei Wochen, bis ich mit der Oberseite meiner Fingernägel kein leichtes kleben mehr feststellen kann. Ich bin in dieser Beziehung auch sehr empfindsam. Andere würden nach paar Stunden den Lack als getrocknet bezeichnen.
dann musst du die Trocknungszeiten beachten.
Gerade bei kunstharzhaltigen Farben, kann das auch mal mehrere Tage sein. Zwischenschliff ist gut, das glättet die Oberfläche. Aber unbedingt die einzelnen Schichten durchhärten lassen, dann klebt da auch nichts mehr!
Auf der Dose steht als der Begriff Blockfest. Das bedeutet dass er nicht klebt. Speziell bei Fensterrahmen/Türfarben ist das wichtig,sonst klebt die Tür zu. Darauf achten dass die Farbe noch gut ist.
Man schleift nur vor dem Malen. Nicht dazwischen und nicht danach. Die Farbschichten kleben auch so aneinander fest. Nach den Trocknen klebt die Farbe dann auch nicht.