Warum ist der Widerstand proportional zum Kehrwert der Querschnittsfläche?

5 Antworten

Nimm einen Draht, bestimme dessen Widerstand. Nenne diesen Widerstand "R".

Nimm noch einen Draht, schalte ihn parallel zum ersten Draht. Damit hast du den gleichen Effekt wie bei Verdoppelung der Fläche des Drahtquerschnitts - denn du hast die ja nun zwei mal.

Rechne nun den Widerstand aus von zwei parallel geschalteten Widerständen vom Wert R.

Wiederhole das mit 3, 4, 5 ... Drähten.

Dies gilt übrigens nur für Gleichstrom. Bei hohen Frequenzen kommt ein weiterer Effekt dazu, der diese Rechnung über den Haufen wirft.

Wenn viele Leute gleichzeitig durch eine Tür wollen, ist der Widerstand umso größer, je kleiner die Tür ist.


electrician  10.06.2023, 03:25

Halber Querschnitt - doppelter Widerstand.
Doppelter Querschnitt - halber Widerstand.

Damit ist das Verhältnis umgekehrt proportional und linear.

R ist ja p×l/A warum ist es dann proportional zum Kehrwert der Querschnittsfläche?

Genau deshalb, weil R = p×l/A ist. Was kann noch proportinaler zu 1/A sein als 1/A?

Wenn Du doppelt so viel Fläche hast, kann da doppelt so viel Strom durchfließen bei gleichem Spannungsabfall. Eigentlich logisch, oder?

Halber Querschnitt - doppelter Widerstand.
Doppelter Querschnitt - halber Widerstand.

Damit ist das Verhältnis umgekehrt proportional und linear.