Warum ist das jüdische Passahfest dieses Jahr 4 Wochen nach Ostern?
Bekanntlich hängen nach christlichem Kalender Karneval, Ostern und Pfingsten zusammen. Dieses Jahr beginnen diese Feiertage sehr früh.
Der Vollmond, an dem die "Zeugen Jehovas" das "Gedächtnismahl" begehen, fällt 2016 auf den 23. März, das soll der 14. Nisan" sein lt. jüdischem Kalender. Am Sonntag darauf (27.03.) ist Ostern.
Dagegen ist das Passahfest lt. jüdischem Kalender (also auch der 14. Nisan!) bei den Juden erst 4 Wochen später, nämlich am 22. April. Wie ist das möglich?
3 Antworten
Weil dieses Jahr ein jüdisches Schaltjahr ist, wo der Monat vor Pessach (Adar) verdoppelt wird. Daher fällt Ostern circa mit Purim zusammen, das genau 1 Monat vor Pessach ist, nicht mit Pessach. Dieses Jahr ist Purim (14. Adar) am 23/24.3.2016. die zj haben sich verrechnet...
Schaltjahre gibt es alle 2-3 Jahre, aber nicht immer bedeutet das, dass Pessach lange nach Ostern fällt, manchmal fällt es trotz Schaltjahr zusammen. (wenn der 1. Frühlingsvollmond relativ spät ist, so 2, 3 Wochen nach Frühlingsbeginn, aber diesmal fällt er nur ein paar Tage nach Frühlingsbeginn, daher der Unterschied).
Nein, das kann nicht sein, denn der Neumond war noch vor der Tag-nacht-Gleiche.
aber dann ist ihre Behauptung falsch, es sei immer der 14. oder 15. Nissan...
Pessach beginnt am 15. Nissan, aber die Pessach-Opfer wurden am 14. am Nachmittag (bevor mit Sonnenuntergang der 15. begann) geschlachtet.
Korrekterweise müsste es wahrscheinlich heißen "der Neumond, der der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche" am nächsten ist, oder?
Soviel ich weiß gab es zu der Zeit ein pharisäisches Passah (13. Nisan) und ein sadduzäisches Passah (14.Nisan), an dem die Lämmer geschlachtet wurden (https://books.google.de/books?id=a\_kKgpyzc8UC&pg=PA498&lpg=PA498&dq=13.Nisan%20Pharis%C3%A4er%20Abendmahl&source=bl&ots=LC29EtThK5&sig=zs7r9Z2EE7MyXWSvE-BF1Y-mdUg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiy5ennsZPLAhWlA5oKHSENDQwQ6AEIJjAB#v=onepage&q=13.Nisan%20Pharis%C3%A4er%20Abendmahl&f=false), und lt. Bibelbericht haben sich Jesus und seine Jünger nach dem pharisäischem Brauch gerichtet. Falls sie überhaupt Lamm aßen (das wird von manchen vegetarierfreundlichen Kritikern angezweifelt).
Nein, der 1. Tag Pessach ist der 15. Nissan, der Tag vor Pessach (Erev Pessach) ist der 14. Nissan. Habe im Kalender nachgeschaut.
aber am 14. Nissan wurden als der Tempel noch stand die Pessach-Opfer geschlachtet...
Die Zeugen J. haben für vieles eigene Berechnungen. Auch für das Ende der dieser Welt. Es sind sind einfach falsche Propheten, die sich anmaßen im Namen des EWIGEN falsche Dinge zu verkünden. Sie missachten die Torah, essen Schweinefleisch und haben die heiligen Feste HaShems für ungültig erklärt. Dabei hat HaShem sie als Sman-OlamAnordnung (Weltzeit-Anordnung) geboten.
Ich denke, es müsste heissen, "der Vollmond nach der Tag-und-Nacht-Gleiche", berechnet 14 Tage ab dem davor liegenden Neumond...
Sman-Olam_Anordnung ist originell. Wo hast du denn das her?
Was du "originell" nennst, steht im hebräischen Urtext. Wahrscheinlich bist du bei den Zeugen J. Deshalb schreibe ich "ihr Zeugen" seht uns doch als verflucht und vom Teufel und ihr seid das "wahre Israel". Ihr solltet schon ein bisschen hebräisch bzw. ivrit können, bei euerem Anspruch.
Ja, sman olam hatte ich verstanden... Ich fand nur den Ausdruck originell. Wo hast du den her?
In der Torah kommt sman olam soviel ich weiss nicht vor, aber du wirst mir sicher gleich deine genaue Quelle angeben...???
Ich kenne nur זמן עולמי, das ist ganz prosaisch die Weltzeit (Uhren und so...)
Du hast also die Torah in hebräisch gelesen???? Und findest die Aussage "Dieses sei euch eine Anordnung auf Weltzeit nicht"!?
Szlicha, ich glaube dir kein Wort und mit christlichen Gojim streite ich mich nicht mehr. Das ist sinnlos. Erev tov veLaily tov aus Tel Aviv...
ah, aber dort heisst es nicht "sman olam" sondern einfach "leolam", tw. gibt es auch "leolam wa ed"
Deshalb fand ich deinen Ausdruck ja so originell. Er kommt in der Torah nicht vor, und übrigens auf google il auch nicht...
Vielleicht haben sich die Zeugen Jehovas verrechnet, vielleicht aber auch nicht. Wenn ja, dann haben sich aber auch die Protestanden und die katholische Kirche verrechnet, da sie ihr Osterfest in die gleiche Woche legten wie die ZJ ihr Gedächtnismahl. Oder richten sich jetzt die großen Kirchen der Christenheit jetzt nach den ZJ? ;-)
LMAO, demitrios.
Die WTG hat gem. ihren Berechnungen den 1. Nisan auf den 9. März 2016 datiert (Neumond). Vom 9.3.16 zählt sie dann 14 Tage drauf und kommt so zum 23.3. als 'Gedächtnismahl'-Termin o. 14./15. Nisan.
Der Kasus Knacktus dabei ist, dass die WTG nicht berücksichtigt, dass der Monat Nisan als derjenige Monat gilt, der mit dem Frühlingsneumond beginnt. Mit anderen Worten: das Passahfest wurde am ersten Vollmond nach der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche gefeiert und war damit ein veränderliches Fest.
Der Neumond 09.03. liegt zwar Nahe an, aber dennoch vor der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche.
Die Berechnungen, ausgehend vom Neumond, müssen nach! nach der Tag/Nachgleiche (Frühlings-Äquinoktium) erfolgen, demnach lautet das Datum, auf den der 1. Nisan fällt, korrekterweise: 07.04.2016.
Vom 07.04.2016 14 Tage weitergezählt, kommt man auf den 21.04.2016.
Die 2 Tage Differenz zum jüdischen Passahfest lassen sich mit den unterschiedlichen Kalendern und Zählweisen plattmachen, darauf soll's nicht ankommen.
Da Du zu Eurer Rechtfertigung der Terminlegung die protestantische als auch katholische Kirche anführst: lies Dich doch bitte mal in's Konzil von Nicää ein, was seinerzeit über die Terminlegung beschlossen wurde (oder waren die ZJ gar anwesend?), zudem kannst Du auch die Gaußsche Formel anwenden (und optimieren?).
Gerne kannst Du dabei google verwenden. Google ist eine, wenn auch zugegebenermaßen weltliche, Suchmaschine und kein von Satan geschaffenes Werkzeug.
Shalom!
Nein, du kannst nicht sagen, dass Nissan immer nach dem Frühjahrsäquinox beginnt, es kann auch davor fallen, je nachdem wie die 19-Jahreszyklen mit den 7 Schaltjahren fallen. d.h. wenn du nach Frühlingsbeginn gehst, wird es auch immer Jahre geben, wo es nicht stimmt...
Der 14. Nisan fällt immer nach der Frühlingsäquinoxe. Der 1. Nisan kann - soviel ich weiß - auch vor der Frühlingsequinoxe sein, an dem Vollmond der der Frühlingsequinoxe am nächsten steht.
womit wir wieder darauf zurück kämen, was wir oben besprochen haben, aber Ribbeck behauptete oben, der 1 .Nissan falle immer nach dem Equinox, und das stimmt nicht...
Hallo Accountowner + Solascriptura,
ich habe da allerdings im Hinterkopf, dass nur ein ganz bestimmter Zeitrahmen/-raum zwischen dem Neumond zum 1. Nisan und dem Equinox zugestanden ist - ist dieser zu groß, wird ein Schaltmonat? eingeschoben. Allerdings weiß ich nicht mehr, wie groß dieser Zeitraum sein darf - kann das sein? Finde es selbst nicht mehr.
Danke schonmal, auch für Eure Korrektur. Spendier dafür ein überlappendes Bier ;-)
das jüdische Jahr hat gegenüber dem Sonnenjahr eine Flexibilität von ca. 30 Tagen, etwas weniger...
Soviel ich weiss ist das früheste mögliche Rosh hashana am 7. September, das späteste am 5. Oktober...
1967 fiel pessach auf den 25.4, der letzte Tag Pessach auf den 2. Mai. das ist so ziemlich das späteste, was sein kann...
Das früheste war z.B. 2013 am 25. März (am Abend)...
Kein Jahr hat 1/4 Tag, daher sind es 10, 11 oder 12 Tage, wegen Besonderheiten des Kalenders... Oder es wird um 18, 19 oder 20 Tage länger...
Falsch. Schau auf Wikipedia nach! Genau deshalb gibt es den Schaltmonat im Mondkalender ja alle paar Jahre. Und das selbe gilt eben auch beim Sonnenkalender. Alle paar Jahre (4) ist eben ein Schaltmonat!
Die Flexibilität ist deshalb auch nicht 30 Tage sondern 33 Tage. Als 3 Jahre Mal 11 Tage ist 33 und 2 Jahre x 11 Tage und einen Tag, wieder ein Schaltjahr...
Diesen Rechenzyklus habt ihr noch nicht verstanden. Bitte erst schlau machen und dann schreiben!
Ihr verfügt eben nur über Halbwissen und erdenkt euch daraus eine Antwort, ich wälze erst Wikipedia und berechne den Kalender Tag und komme dann auf das richtige Ergebnis.
Die Berechnung des "14. Nisans" ist eben nicht so leicht, wie man es uns immer gelehrt hat: Der erste Vollmond nach der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche über Jerusalem. Wenn Gott zugelassen hat, dass sein Volk Israel den 14. oder 15. Nisan auf ein bestimmtes Datum mit bestimmten Regeln festgelegt hat (z.B. mit dem Schaltmonat, welchen Zeugen Jehovas offensichtlich nicht berücksichtigen), dann wird das schon seine Richtigkeit haben!
Dieses Jahr fällt der 14. Nisan auf den 10. April lt. jüdischem Kalender, bei uns aber ist lt. unserem Kalender erst am 11. April Vollmond, und am 11. April feiern die ZJ soweit ich weiß weltweit das Gedächtnismahl. Also ist das lt. jüdischem Kalender der 15. Nisan. Ob tatsächlich schon am 10. April über Jerusalem der Vollmond ist, weiß ich nicht. Aber ich weiß auch nicht, woher die Regelung stammen soll dass am 14. Nisan Vollmond sein muss. Vielleicht ist dann eben am 15. Nisan Vollmond (siehe Link).
Die jüdischen Gelehrten werden sich schon etwas dabei gedacht haben bei der Festlegung des Kalenders. Denen sind die Feiertage schon seit Jahrtausenden in Fleisch und Blut übergegangen und lassen sich mit Sicherheit nicht von Amateuren belehren.
Außerdem ist das Datum für einen Christen völlig irrelevant: Erstens weiß man nicht mit Sicherheit, an welchem Tag Jesus mit seinen Aposteln das Abendmahl begangen hat (war es ein sadduzäisches oder pharisäisches Passah? http://hauszellengemeinde.de/herrenmahl/), zweitens, wenn wir es mit Sicherheit wüßten, müsste man es dann nicht weltweit zur gleichen Zeit begehen, wenn über Jerusalem der Vollmond ist, auch wenn es in vielen Teilen der Welt zu der Zeit dann späte Nacht oder früher Morgen ist, und auch Astronauten im Weltall müssen sich nach der Jerusalem-Zeit richten? Drittens - hätte Jesus wirklich gewollt dass es so präzise eingehalten wird, hätte er dann nicht ein konkretes Datum genannt und NICHT gesagt "tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich"? Viertens: Schloss Jesus den neuen Bund mit den Juden oder den Nichtjuden? Das paulinische Evangelium ist für Nichtjuden, und Jesus hat keinen Bund mit Nichtjuden gemacht, sie haben ganz andere Vorrechte, über die vorher nie die Rede war: Der neue Bund ist für die Juden die die Aussicht haben für äonische Zeiten im irdischen Königreich zu leben. Die Nationen-Christen nach dem paulinischen Evangelium dagegen haben die Aussicht zur KÖRPERSCHAFT Christi zu gehören und haben die Aussicht für immer und ewig im Himmel zu leben. Für sie gelten solche fleischlichen Gesetze wie Wassertaufe und Abendmahl nicht.
Der Grund sind die unterschiedlichen Kalender.
Das Osterfest wird am ersten Sonntag nach dem Frühlingsanfang gefeiert, das Pessachfest am 15 Nisan nach dem jüdischen Mondkalender gefeiert.
https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Kalender
Da hast du was verwechselt! Wenn Ostern immer am ersten Sonntag nach Frühlingsanfang wäre, würde Ostern ungefähr immer um die gleiche Zeit stattfinden. Ostern fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond (lt. wikipedia).
Der erste Nisan ist dieses Jahr erst am 9. April.
Die Monatsumrechnung verscheibt sich immer ein wenig, da jüdische Kalender sich nicht nur an der Sonne sondern auch am Mond orientiert. Da das über das Jahr aber meist nicht aufgeht, gibt es da einige Ausgleichsregelungen ähnlich unseren Schaltjahren.
Nächstes Jahr beginnt der Nisan wieder in unserem März. Hier zum Durchklicken:
Also der Knackpunkt ist der jüdische Schaltmonat!? Das sich-verrechnet-haben ist sicherlich auch eine Sache des Standpunkts, weil die ZJ offensichtlich nicht immer nach dem jüdischen Kalender gehen wie es immer heißt, sondern stur immer 14 Tage nach dem ersten Neumond nach der Tag/Nacht-Gleiche. Eigentlich müsste es korrekterweise am 13. Nisan stattfinden.