„Die biblische Zeitrechnung und das Gedächtnismahl: Warum der richtige Zeitpunkt für die Feier gemäß dem jüdischen Kalender entscheidend ist“
Die genaue Zeitbestimmung des Gedächtnismahls, das Jesus mit seinen Jüngern feierte, ist von großer Bedeutung, um die Übereinstimmung mit der biblischen Chronologie und der jüdischen Zeitrechnung zu gewährleisten. Die jüdische Zeitrechnung unterscheidet sich vom gregorianischen Kalender, was sich auf die Festlegung des richtigen Zeitpunkts für das letzte Abendmahl auswirkt.
1. Die jüdische Zeitrechnung und ihre BedeutungIn der jüdischen Zeitrechnung beginnt ein neuer Tag nicht mit Mitternacht, sondern bereits mit dem Einbruch der Dunkelheit, dem sogenannten Vorabend des neuen Tages. Ein Festtag, wie auch der Sabbat, beginnt somit am Abend des vorherigen Tages, um 18:00 Uhr, und endet ebenfalls am nächsten Tag um 18:00 Uhr. Das bedeutet, dass der Tag nach jüdischer Zählweise nicht um Mitternacht beginnt, sondern um den Sonnenuntergang des vorherigen Abends.
Ein anschauliches Beispiel ist das Pessachfest (Passah), das jedes Jahr am 14. Nisan gefeiert wird. Im Jahr 2025 fällt dieser Tag nach dem gregorianischen Kalender auf den 12. April, beginnt jedoch bereits am Vorabend, also am 11. April 2025, um 18:00 Uhr. Das Fest dauert bis 18:00 Uhr am 12. April 2025.
2. Das Gedächtnismahl nach der biblischen ChronologieDas letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern fand gemäß dem Johannesevangelium (Johannes 13:1-30) am Abend des 14. Nisan statt, was genau dem Zeitpunkt entspricht, an dem das Pessachfest begann. Es war ein symbolischer Moment, als Jesus das Brot brach und den Wein austeilte und so die Grundlagen für das Gedächtnismahl (Abendmahl) legte, das später von den Christen gefeiert wurde.
Um dies korrekt nachzuvollziehen, muss der Zeitpunkt des Gedächtnismahls nach der jüdischen Zeitrechnung berücksichtigt werden. Das jüdische Pessach begann am 14. Nisan, was nach der jüdischen Zählweise bereits am Abend des 13. Nisan (also am Vorabend des Festtags) begann – also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr. Es war zu diesem Zeitpunkt, dass Jesus mit seinen Jüngern das Mahl feierte.
3. Der Zeitpunkt des Gedächtnismahls bei Jehovas ZeugenJehovas Zeugen feiern das Gedächtnismahl nach dem gregorianischen Kalender und tendieren dazu, das Mahl nach Sonnenuntergang am 12. April zu begehen. Allerdings entspricht dies nicht der jüdischen Zeitrechnung und der biblischen Chronologie, die festlegt, dass das Gedächtnismahl bereits am Vorabend, also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr, begonnen haben müsste.
Würde das Gedächtnismahl erst am 12. April nach Sonnenuntergang gefeiert, stünde dieser Zeitpunkt in keinem Einklang mit dem biblischen Ereignis. Jesus feierte das Mahl nämlich nicht nach Sonnenuntergang am 14. Nisan, sondern bereits am Vorabend, also beim Beginn des 14. Nisan.
4. Der Tod Jesu und die Bedeutung der ZeitEin entscheidender Aspekt der Zeitbestimmung ist auch der Tod Jesu. Laut den Evangelien starb Jesus am 14. Nisan um 15:00 Uhr, was in der jüdischen Zeitrechnung die neunte Stunde des Tages war. Er gab seinen Geist um diese Zeit auf, was am Nachmittag des 12. April 2025 im gregorianischen Kalender geschah.
Wenn man also die Zeit des Todes Jesu berücksichtigt, wird klar, dass der Sonnenuntergang des 12. April, nach dem das Gedächtnismahl von Jehovas Zeugen gefeiert würde, nicht mehr im Einklang mit den biblischen Gegebenheiten stehen kann. Nach dem Tod Jesu um 15:00 Uhr (9. Stunde) am 12. April hätte er keine Gelegenheit mehr gehabt, das Mahl nach Sonnenuntergang mit seinen Jüngern zu feiern. Das Gedächtnismahl hätte bereits am Vorabend, also am 11. April um 18:00 Uhr, gefeiert werden müssen.
SchlussfolgerungDie genaue Beobachtung der jüdischen Zeitrechnung ist entscheidend, um das Gedächtnismahl zur richtigen Zeit zu feiern. Nach der jüdischen Zählweise begann der 14. Nisan bereits am Abend des 13. Nisan, also am 11. April 2025, und das Mahl musste somit zu diesem Zeitpunkt gefeiert werden. Der Tod Jesu am Nachmittag des 12. April verdeutlicht zudem, dass der Sonnenuntergang an diesem Tag keine Gelegenheit mehr bot, das Mahl mit seinen Jüngern zu feiern. Daher ist es wichtig, das Gedächtnismahl gemäß der biblischen Chronologie und der jüdischen Zeitrechnung bereits am Vorabend, also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr, zu begehen. Nur so kann das Gedächtnismahl zu der Zeit gefeiert werden, die Jesus für das letzte Abendmahl gewählt hat.
4 Antworten
Vielen Dank für diese Information. Du hast völlig Recht.
Du bist im Irrtum, denn das Passah begann immer nach Sonnenuntergang, nach dem 13. Nisan, also am 14. Nisan (12. April 2025) und nicht am 13. Nisan. deshalb wird das Abendmahl bei uns auch an diesem Tag begangen. Du kannst das in der Bibel genau nachprüfen.
Es war kein Freitag. Du irrst. Denn er wurde noch ,,vor" dem Sabbath, dem 15. Nisan, in das Grab von Joseph von Arimathia gelegt.
Auch da habe ich dir die Quelle hebral.com genannt, eine jüdische Internetseite, die den Beginn vom 14. Nisan mit 12. April, "nach Sonnenuntergang", benennt.
Aber selbst wenn hier eine Abweichung wäre, ich habe gerade eine muslimische Quelle gefunden, die ebenso wie die Juden damals den Beginn eines Monats mit der "Sichtbarkeit des Neulichtes, der ersten schmalen Mondsichel nach Neumond, den Beginn des neuen Monats" berechnen. Eine gleiche Beschreibung hatte ich vorhin auf einer jüdischen Seite in englisch, die ich gerade nicht finde. Und nach der Regel bestimmen Quartodezimaner selbst dann den 14. Nisan. Daher kann es in manchen Jahren Abweichungen geben, aber nach meinen jüdischen Internet-Quellen beginnt der 14. Nisan am Sonnabend den 12. April nach Sonnenuntergang. Wir Christen sind jedoch weder von jüdischen noch muslimischen Berechnungen abhängig und das finde ich gut.
Friedliebendervor 47 Minuten
@TheoLogik01
Es war kein Freitag. Du irrst. Denn er wurde noch ,,vor" dem Sabbath, dem 15. Nisan, in das Grab von Joseph von Arimathia gelegt.
Der Wachtturm 1993
Weshalb das Abendmahl des Herrn für dich von Bedeutung ist JESUS CHRISTUS setzte das Abendmahl des Herrn am letzten Abend seines Lebens als Mensch ein. Das war am Donnerstag, dem 31. März, und Jesus starb nachmittags am Freitag, dem 1. April. Gemäß dem jüdischen Kalender dauerte ein Tag vom Abend des einen Tages bis zum Abend des nächsten Tages, so daß sowohl das Abendmahl des Herrn als auch Jesu Tod auf den 14. Nisan 33 u. Z. fielen. (Quelle: Der Wachtturm 1993 15. 3. S. 4-7)
Irrt sich dann also euer Sklave genau so wie ich?
Danke für die Quelle. Hab spaßeshalber mal gerade unter hebcal.com rechnen lassen, welchem Datum der 14. Nisan 3793 nach heutigem Kalender entspricht und es kommt genau das heraus, was du oben mit der Quelle von 1993 zitiert hast. Gedächtnismahl also am 31. März 33 NACH Sonnenuntergang, gestorben 1. April 33 VOR Sonnenuntergang, und damit an einem Freitag. Es fügt sich genial.
Und wie gesagt, dieses Jahr beginnt der 14. Nisan am Sonnabend nach Sonnenuntergang.
Denkfehler, der 14.Nisan beginnt schon am Freitag nach jüdischen Festkalender, denn das ist der Sogenannte Vorabend, also der 13. Nisan.
Nicht nach meinen Quellen. Du darfst auch eines nicht außer Acht lassen: bei den meisten heutigen jüdischen Kalendern richten sich der Beginn des Monats Nisan nach den astronomischen Berechnungen des Neumonds. Im 1. Jahrhundert war das allerdings nicht der Fall. Damals begann der Monat, als die Mondsichel das erste Mal in Jerusalem sichtbar wurde. Dadurch kann sich der Beginn des Monats um einen oder zwei Tage nach hinten verschieben. Das ist einer der Gründe, warum das Abendmahl bei Christen nicht immer auf den gleichen Tag fällt wie das Passah bei den heutigen Juden.
Ich verstehe, es darf ja nicht sein, auch wenn es so ist, das Jehovas Zeugen, obwohl anhand von eindeutigen Beweisführungen im Unrecht sind.
Warum im Unrecht? Ich habe dir sogar jüdische Internetquellen genannt, die sich mit der Berechnung von JZ decken. Ich verstehe aber so langsam, dass das dein einziges Betreiben ist Jehovas Zeugen im Unrecht zu sehen? Dann ist auch klar, warum du meine Frage vorhin, wann du das Abendmahl dieses Jahr feierst, nicht beantwortet hast. Finde ich zwar schade diese Haltung, aber dann lass uns das Gespräch beenden. Ich wünsche dir Gottes Segen und Frieden.
Der zentrale Punkt, den ich ansprechen möchte, ist die zeitliche Unterscheidung zwischen dem jüdischen Kalender und unserem gregorianischen Kalender und die Problemstellung mit den genauen Zeiten des Abendmahls und Jesu Tod.
Wenn wir dem traditionellen Zeitrahmen der Zeugen Jehovas folgen, die sagen, dass Jesus am Freitag, dem 14. Nisan im Jahr 33 um 15:00 Uhr gestorben ist, gibt es tatsächlich ein Problem, wenn wir uns die Zeiteinteilung genauer ansehen. Denn nach jüdischem Brauch beginnt der Tag mit dem Sonnenuntergang. Der 14. Nisan würde also mit dem Sonnenuntergang des 13. Nisan beginnen, und nach dem jüdischen Kalender ist der 14. Nisan der Tag, an dem das Passahmahl gefeiert wird.
Wenn Jesus also um 15:00 Uhr an einem Freitag gestorben ist, was nach der Zeugen-Lehre so ist, dann müsste das Passahmahl, das er mit seinen Jüngern hielt, eigentlich am 14. Nisan stattfinden – nach Sonnenuntergang, wenn der 14. Nisan begann. Doch wenn das Mahl zu diesem Zeitpunkt stattgefunden hätte, würde es mit der Zeit seines Todes in Konflikt stehen.
Das führt uns zu dem Denkfehler: Das Passahmahl hätte, um mit der üblichen Chronologie des Todes Jesu und dem jüdischen Kalender übereinzustimmen, eigentlich am 13. Nisan (also dem Donnerstag) gefeiert werden müssen. Denn in dem Moment, in dem die Sonne am 13. Nisan unterging, begann der 14. Nisan. Wenn also das Mahl am Abend des 13. Nisan gefeiert wurde, passt es besser in den Zeitrahmen – und die nachfolgende Kreuzigung an einem Freitag, dem 14. Nisan, stimmt dann auch mit dem Timing überein.
Die ganze Schwierigkeit entsteht durch die unterschiedliche Art, wie die Zeit im jüdischen Kalender und im gregorianischen Kalender gehandhabt wird. Der Schlüsselpunkt hier ist, dass nach jüdischem Verständnis der 14. Nisan beginnt, sobald die Sonne am Abend des 13. Nisan untergeht. Wenn man das berücksichtigt, müsste Jesus das Passahmahl schon am 13. Nisan gefeiert haben, nicht am 14. Nisan.
Zusammengefasst: Der Denkfehler der Zeugen Jehovas liegt darin, dass sie das Mahl auf den 14. Nisan legen, während dieser Tag nach jüdischem Brauch schon begonnen hat, als Jesus gestorben ist. Das Passahmahl musste also am 13. Nisan gefeiert werden, um das zeitliche Problem zu lösen.
So beschreibt es auch Der Wachtturm 1993 15. 3. S. 4-7
Ja, vieles von dem was du schreibst ist richtig. Und wenn du auf die Seite hebcal.com gehst und schaust wann der 14. Nisan 3793 war, dann wird dir der Donnerstag, 31. März 33 nach Sonnenuntergang angezeigt, der am Freitag, 1. April 33 vor Sonnenuntergang endete. Wo ist also dein Problem? Deine Wachtturm-Quelle sagt doch genau das auch aus. Und ich glaube nicht, dass die jüdische Internetseite mit JZ kooperiert.
Wenn der 14.Nisan also schon am Donnerstag im Jahr 33 begann, und Jesus am Freitag um 15:00 Uhr des 14. Nisan gestorben ist, war das Mahl von Donnerstag auf Freitag. Somit müssten Jehovas Zeugen dieses Jahr, von Freitag den 11.Abril auf Samstag den 12. April halten, denn der 11. April entspricht dem 13. Nisan des Jahres 33.
Ihr haltet es jedoch vom 14.Nisan auf den 15.Nisan, was laut dem Johannesevangelium nicht das Mahl sein kann, das Jesus mit seinen Jüngern gehalten hat.
Nach deiner Quelle.
Hebcal.com berechnet bspw. den Beginn vom 14. Nisan 5785 für Sonnabend, 12. April 2025, nach Sonnenuntergang.
Hab gerade nochmal geschaut: In jener Nacht ist übrigens Vollmond. So falsch kann die Rechnung nicht sein. Freitag nach 18 Uhr wären wir noch 31 h vom Vollmond entfernt.
Ich schrieb über den Vorbereitungstag. Der war Donnerstag.
Du kannst noch so viele Threads aufmachen wie du willst, ist dann der dritte - in der Nacht von 12. auf 13. April ist um 1:33 Uhr Vollmond und der 14. Nisan beginnt am 12. nach Sonnenuntergang. Aber lass dich nicht aufhalten. Chrisbyrd meint ja eh, dass am 15. Nisan gefeiert werden muss. Nach deinen Berechnungen liegen JZ ja dann sogar richtig. Warum er dann erst wieder schreibt, JZ verstehen es nicht? Na ja, die Antwort wird nun deutlich. Ich konnte mich einmal mehr selbst überzeugen, dass es Jehovas Zeugen richtig machen und freue mich um so mehr auf die Abendmahlsfeier. So präsent war der Termin lange nicht mehr bei mir. Danke dir dafür.
Okay, dann erkläre mir doch mal folgendes Schaubild aus der revidierten Neuen-Welt-Übersetzung im Anhang (Darstellung B12 siehe 13.Nisan), wann fand nach dieser Darstellung in eurer eigenen Literatur, das Mahl statt?
Oha, oder hat sich da euer treue Sklave vertan? Fand das mahl nun in der Früh des 14.Nisan statt, oder am Abend des 14.Nisan, finde den Fehler?!
Immer noch am 14. Nisan. Der 13te war der Vorbereitungstag.
Wie konnte Jesus dann am 14.Nisan Feiern, wenn er noch vor Sonnenuntergang laut Darstellung gestorben ist?
Weil er noch am 14. Nisan starb. Und das war VOR dem Sonnenuntergang. Du solltest den Bericht nochmal genau lesen.
Warum schreibst du jetzt so in diesem Stil? Das befremdet mich.
Ich habe mal nach deiner Darstellung B12 geschaut, und zwar in der App, die online verfügbar ist. Sie ist jetzt unterteilt in B12a und B12b. Ich sehe aber da überhaupt keinen Fehler. Vielleicht deutest du die Darstellung einfach falsch.
Ich fang mal an mit "13. Nisan nach Sonnenuntergang". Hier wird nichts aufgeführt, weil es keine Ereignisse gab, von der die Bibel berichtet. Unter der Zwischenüberschrift "Sonnenaufgang" folgen dann die Belegstellen für folgende Ereignisse am 13. Nisan:
Petrus und Johannes bereiten Passah vor
Jesus und übrige Apostel kommen spätnachmittags an
Weiter geht es mit "14. Nisan Sonnenuntergang":
Passahmahl mit Aposteln
Wäscht Aposteln die Füße
Schickt Judas weg
Führt Abendmahl des Herrn ein
Verrat und Festnahme im Garten Gethsemane
Apostel fliehen
Prozess vor Sanhedrin im Haus von Kaiphas
Petrus verleugnet Jesus
Weiter geht es mit "14. Nisan Sonnenaufgang" in der Darstellung:
Steht wieder vor Sanhedrin
Zu Pilatus gebracht und dann zu Herodes und zurück zu Pilatus
Zum Tod verurteilt und auf Golgotha hingerichtet
Stirbt gegen 15 Uhr
Leichnam abgenommen und ins Grab gelegt.
Dann folgt 15. Nisan Sonnenuntergang: keine Ereignisse.
15. Nisan Sonnenaufgang:
Pilatus genehmigt Bewachung von Jesu Grab.
Zitat Ende.
Ich glaube dein Fehler ist, dass du die Grafik falsch verstehst. Die Tage fangen immer mit oder nach "Sonnenuntergang" an, dann kommen die Ereignisse nach "Sonnenaufgang". Das hast du selbst in deinem Kommentar oben so aufgeführt und richtig verstanden.
Friedliebendervor 1 Stunde, 1 Minute
Weil er noch am 14. Nisan starb. Und das war VOR dem Sonnenuntergang. Du solltest den Bericht nochmal genau lesen.
Richtig, aber wenn Jesus am 14. Nisan VOR dem Sonnenuntergang gestorben ist, wie du es ja jetzt richtig erkannt hast, wie hätte Jesus dann am 14.Nisan NACH Sonnenuntergang das Mahl feiern können, so wie Jehovas Zeugen es tun?
Kein Irrtum sondern biblisch belegbar. Da deinerseits keine Texte zu finden sind, unterliegst DU hier einem Irrtum!
Vor dem Sonnenuntergang am 13. Nisan wurde nicht das Passah gefeiert, erst NACH Sonnenuntergang. Und dann kam die Nacht, in der Jesus verraten wurden(14. Nisan). Dann die Verurteilung durch denn Scheinprozess. Dann die Hinrichtung am 14. Nisan und der Tod Jesu noch Stunden vor Sonnenuntergang, also VOR dem 15. Nisan und deshalb vor dem Sabbath.
Zeitrechnung ist entscheidend, um das Gedächtnismahl zur richtigen Zeit zu feiern.
Nein - nicht für Christen - insofern ist deine ganze Betrachtung für die Katz, es ist nicht ersichtlich für was und wen diese gut sein soll und welche Bedeutung sie überhaupt haben könnte. Für Christen ist überhaupt keine Zeitbetrachtung der Schriften von Bedeutung.
Das ist richtig. Es gibt auch in der Bibel die Aussage: "Es war die neunte Stunde, als der Vorhang im Tempel zerriss". Demnach rechneten sie den Tag von 6:00 bis 18:00. Also zwischen 14:00 und 15:00 Uhr unserer Zeitangabe. Auch die Aussage: "Nachtwache und Morgenwache deuten darauf hin. Christen können das Gedächtnismahl feiern, wann immer sie wollen.
Er schreibt das speziell für die bibeltreuen bibelforscher (zeugen jehovas)
Da hast du vollkommen recht. Meine Ausführung bezog sich auch auf Jehovas Zeugen, die großen Wert darauf legen, das Abendmahl angeblich biblisch korrekt am 14. Nisan zu feiern, es jedoch jedes Mal falsch praktizieren.
Gen 1,12 Das Land brachte junges Grün hervor, alle Arten von Pflanzen, die Samen tragen, alle Arten von Bäumen, die Früchte bringen mit ihrem Samen darin. Gott sah, dass es gut war.
Gen 1,13 Es wurde Abend und es wurde Morgen: dritter Tag.
Danach wurde zwischen Tag und Nacht unterschieden. Die Länge des Tags ging von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Um die 6. Stunde war dann etwa Mittag und um die 9. Stunde starb Jesus.
Das jüdische Pessachfest beginnt im Jahr 2025 am Samstag Abend des 12. April und endet am Sonntag Abend des 20. April.
Am 12. April ist Sonnenaufgang in Jerusalem um 6.14 Uhr, Untergang um 19.06 Uhr.
https://www.timeanddate.de/sonne/israel/jerusalem?month=4&year=2025
Zu seinem Gedächtnis sollten die Apostel an Jesu statt das tun, was Jesus tat, nämlich das ungesäuerte Brot und den Wein in seinen Leib und Blut wandeln.
Wenn Jesus beim Abendmahl sagte: „Das ist mein Leib, der für euch gegeben wird”, dann ist das sein Leib und keine Symbolik.
Wenn man sich sogar das Gericht zuzieht, sprich sündigt, wenn man beim Kommunionempfang auch nur nicht bedenkt, dass das der Leib Christi ist, dann ist das der Leib Christi.
Da gibt es halt viele, die Jesus nicht zutrauen, dass Er das kann.
Damit dieser wichtige Glaube nicht verloren geht, zeigt sich die Wandlung manchmal sogar teilweise in einem stufenlosen Übergang vom Mehlkörper zu den Herzmuskelzellen.
Wenn man weiter liest, steht: "Das tut zu meinem Gedächtnis." Wenn ich das Brot esse und den Wein trinke denke ich daran. Ein Leib besteht nun mal nicht nur aus Mehl und Wasser.
Ja, dann schau doch mal nach, wann der 13.Nisan 2025 ist. Er ist am 11.April und der 14.Nisan beginnt also schon am 11.April nach Sonnenuntergang (Und was das bedeutet, forsche doch einfach mal auf eurer Homepage selbst nach).