„Das Abendmahl Jesu: Ein vorgezogener Seder-Abend oder ein einzigartiges Ritual?“
Tabelle erstellt laut Zitat aus dem Wachtturm (1993, 15. 3. S. 4-7)
Okay, gehen wir davon aus, ändert es immer noch nichts, an meinen zuvor gegebenen Erklärungen.
Begründung:
Im Jahr 33 n. Chr. viel der 13. Nisan laut dieser Tabelle auf den 31. März. Laut jüdischem Kalender beginnt der 14. Nisan jedoch bereits dennoch am Vorabend des 14. Nisan, also am 13. Nisan, nach 18:00 Uhr. Das bedeutet, dass der 13. Nisan nach 18:00 Uhr als Beginn des Pessach-Festes betrachtet wird (siehe farbige Markierungen auf der Tabelle).
Das Pessach-Fest selbst dauert insgesamt sieben Tage, beginnend mit dem 14. Nisan. Der erste Abend des Festes, der sogenannte „Seder-Abend“, wird am 13. Nisan gefeiert, also ab dem Abend des 31. März, nach Sonnenuntergang.
Der offizielle Beginn des Pessach-Festes fällt auf den 1. April (14. Nisan), aber gemäß der jüdischen Tradition beginnt der Festtag bereits mit dem Vorabend, dem 31. März, nach 18:00 Uhr.
Wenn wir uns den jüdischen Kalender im Jahr 2025 anschauen, fällt der 14. Nisan auf den 12. April. Das bedeutet, dass der Vorabend des 14. Nisan, also der 13. Nisan, auf den 11. April 2025 fällt.
Also, die korrekte Zeit für den Beginn des Pessach-Festes (nach jüdischem Kalender) wäre der Abend des 11. April 2025, nach Sonnenuntergang. An diesem Abend würde der „Seder-Abend“ stattfinden, und das Pessach-Fest würde am 12. April beginnen.
Wenn Jehovas Zeugen also am 12. April 2025 nach Sonnenuntergang das Pessach-Fest feiern, würden sie es tatsächlich am richtigen Tag beginnen, aber der 12. April 2025 entspricht nicht dem Vorabend des 14. Nisan (13. Nisan), sondern dem ersten Tag des Pessach-Festes selbst.
Die Problematik dabei, wenn sie den Beginn am 12. April 2025 nach Sonnenuntergang ansetzen, ist, dass sie den Seder-Abend (Vorabend des 14. Nisan) nicht korrekt feiern würden, da dieser am 11. April nach Sonnenuntergang stattfinden sollte.
Im Johannesevangelium gibt es einen wichtigen Hinweis, dass Jesus und seine Jünger nicht den traditionellen „Seder-Abend“ gefeiert haben können, wie er heute im Rahmen des Pessach-Festes gefeiert wird.
Im Johannesevangelium, Kapitel 18, Vers 28, heißt es:
„Dann brachten sie Jesus von Kaiphas zum Prätorium. Es war früh am Morgen, und sie gingen nicht in das Prätorium, damit sie nicht unrein würden, sondern das Passahmahl essen könnten.“
Dieser Vers gibt einen entscheidenden Hinweis: Die jüdischen Führer wollten das Passahmahl noch essen, ohne sich zu verunreinigen, was darauf hinweist, dass sie das traditionelle Pessachmahl noch nicht gefeiert hatten. Das bedeutet, dass der „Seder-Abend“ – der Teil des Pessach-Festes, der nach Sonnenuntergang beginnt und das traditionelle Mahl beinhaltet – zu diesem Zeitpunkt noch nicht gekommen war. Wenn Jesus also mit seinen Jüngern am Abend des 14. Nisan ein Mahl hielt, war dies nicht der offizielle Seder-Abend.
Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, dass laut dem Johannesevangelium, Jesus am 14. Nisan gekreuzigt wurde. Im Johannesevangelium, Kapitel 19, Vers 14, heißt es:
„Es war der Rüsttag des Passahfestes, etwa um die sechste Stunde. Da sagte er zu den Juden: ‚Siehe, hier ist euer König!‘“
Die „sechste Stunde“ entspricht etwa 12:00 Uhr mittags nach dem römischen Zeitmaß, also wurde Jesus um diese Zeit vor Pilatus geführt. Nach der Kreuzigung hing Jesus noch einige Stunden am Kreuz und starb gegen 15:00 Uhr (die „neunte Stunde“ gemäß jüdischer Zeitrechnung). Das bedeutet, dass Jesus tatsächlich am 14. Nisan gekreuzigt wurde, und zwar genau an diesem Tag des Pessach-Festes, was gemäß der jüdischen Tradition auch der Tag ist, an dem das Pessach-Lamm geopfert wurde.
...
6 Antworten
In Joh. 19, 14 ist beschrieben, dass um die 6 stunde die Anhörung fast schon zu ende war. Und das wäre nach der römischen Zeitrechnung am Morgen. Die Kreuzigung war dem nach so gegen 9 Uhr, dass bestätigt Markus 15, 25. Hier steht, das sie um die dritte Stunde war. Hier nach jüdischer Zeitrechnung: so kommen wir auf 9 Uhr.
Quelle: John Mac Studien Bibel - Schlachter 2000
laut dem Johannesevangelium
Jetzt müsstest Du nur noch klären warum man den Angaben des EvJoh vor denen der Synoptiker priorisieren sollte. Insbesondere weil das EvJoh an zahlreichen Stellen deutlich macht, dass ihm die historischen Umstände des Mannes aus Nazareth völlig gleichgültig sind.
Der Sederabend findet seit 3400 Jahren immer am gleichen Datum statt, am Vorabend des 15. Nisan. Zu keiner Zeit an einem anderen Tag.
Ich muss das wissen, ich bin orthodoxer Jude.
Auf den restlichen Schwachsinn gehe ich nicht ein.
J. Zeugen sind für mich keine ernstzunehmende Gesprächspartner.
Jesus wusste, dass er das Lamm Gottes ist, der am Tag der Erinnerung des Pessah-Lamms getötet werden würde.
Du erwähnst den sogenannten Wachturm. Bist du ein Zeuge Jehovas?
Dann wundert mich, das du von einer Kreuzigung sprichst. Weil die ZG nicht an das Kreuz -sondern an einen Pfahl „glauben“.
——————
Das was du oben ausgerechnet hast, könnte natürlich wahr sein. Das weis ich nicht.
Ich weiß nur, das es nicht so wichtig ist- wie das- dass wir NUR DURCH Jesus Christus gerettet werden.
Jesus Christus ist DIE TÜR = Der menschliche Körper Gottes. Weil Gott-Vater Geist ist.
Und niemand kommt zum Vater- der NICHT DURCH Jesus Christus hineingeht.
Das ist wichtiger als alles andere 🙏🏼
LG