Warum heißt es im Englischen "Poltergeist" und nicht "Polterghost" oder auch "Doppelganger" ansatt "Doubleganger"?
Schon mal Danke im Voraus.
4 Antworten
... weil
die Sprach- und Wortwanderung keine Einbahnstraße und auch nicht neu ist.
Wir importieren nicht nur Wörter aus dem Englischen und aus anderen Sprachen – bei manchen wird die Schreibweise angepasst (dt. Keks = engl. cakes = Kuchen pl.) –
sondern exportieren genauso deutsche Wörter ins Englische – manche davon werden in der Schreibweise übernommen (kindergarten) – und in andere Sprachen.
Zu den 'ausgewanderten' deutschen Wörtern, die nach England und Amerika ausgewandert sind, gehören u.a. blitzkrieg, autobahn, kindergarten (aus der Zeit des 3. Reiches) und rucksack (ein Wort, was durch die Weltkriege in Ausland gelangte).
Aber auch: Gemütlichkeit, Zeitgeist, Wunderkind, Bauhaus, Ding an sich, Schnitzel, Pretzel, bratwurst, sauerkraut, beerfest, Doppelgänger, Schnaps, dachshund, gedankenexperiment, fahrvergnuegen usw.
Ganz interessante Artikel dazu kannst du ergoogeln unter:
- Deutsche Wörter ein Exportschlager
(bairische-sprache.at/Index/Zeitungsartikel/2009/MM/Deutsche%20Woerter%20-%20ein%20Exportschlager%20-%20MM%2013.7.2009.pdf)
- Diese deutschen Wörter werden im Ausland benutzt
(merkur-online.de/aktuelles/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html)
AstridDerPu
Englisch und Deutsch haben ihren Ursprung in der germanischen Sprache. Diese wurden nicht beeinflusst, als Rom sich Europa untertan gemacht hat (französisch, spanisch). Es gibt mehr Wörter, die identisch oder ähnlich sind. Maus - mouse, father - Vater, usw.
Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, aber vermute mal dass Englisch ebenfalls eine Sprache ist die sehr von anderen beeinflusst wurde.
Man sagt in anderen Ländern ja auch "Kindergarden" und meint "Kindergarten", obgleich es Childhood heissen sollte. Sprachen wachsen im allgemeinen durch Einflüsse durch Zuwanderung und ihren vorhergehenden Sprachen bzw. den dort vorherrschenden Dialekten.
Zum Teil sind wie im Deutschen auch viele Sachen auch aus fremden Sprachen übernommen worden - ein gutes Beispiel dafür ist "Blitzkrieg". Die Deutschen verwenden den Begriff ebenso wie Amerikaner und Engländer.
Man sieht also, dass es in fast allen Sprachen übergreifende Begriffe und Worte gibt die verwendet werden.
Entschuldige - hatte schon vier Bier nach Feierabend. xD Allerdings ist Childgarden auch doof.
Klingt exotischer und geheimnisvoller. Das meinte auch Stephan König.
Gruß, earnest
Man sagt im übrigen auch nicht "kindergarden" sondern kindergarten.