Warum hassen die meisten Kinder Spinat und Rosenkohl?

5 Antworten

Spinat und Rosenkohl enthalten pflanzliche Abwehrstoffe, die die kindliche Verdauung oftmals überfordern. Außerdem sind diese Abwehrstoffe verantwortlich für einen unangenehmen Blähbauch. Vermutlich erinnern sich die Kinder daran... Es gibt aber auch Ausnahmen und echte Spinat-Fans.

Es ist doch auch eine Frage wie die Kinder daran gewöhnt wurden. Ich habe selbst eine kleine Tochter, die bei uns als Gemüsefans an so ziemlich alle Gemüse und Obstsorten vom Babyalter an gewöhnt wurde - beginnend mit der Stillzeit da das Essen der Mutter auch den Geschmack der Muttermilch verändert. Negativa wie die rauhen Zähne bei Spinat oder der leicht bittere Geschmack des Rosenkohls lassen sich umgehen, wenn man diese Gemüsesorten nicht separat, sondern gemischt mit Kartoffeln und Nudeln serviert.

Seit unserem ersten Kind habe ich die Theorie, dass es was mit der Farbe zu tun hat: was Rotes mögen die meisten Kinder - Tomaten, Paprika, Beeren, Äpfel....Salatgurken fallen allerdings aus dem Raster, vielleicht, weil sie innen heller sind....

Meiner Erfahrung nach ist es der bittere Geschmack. Als Kind hasste ich das Gefühl an den Zähnen, wenn ich Spinat gegessen hatte (das kommt von der Oxalsäure, die übrigens ein Calcium-Räuber ist). Meistens legt sich die Abneigung irgendwann, den Spinat kannst Du ja mal mit Nudeln und Mozarella anbieten, das mildert den Geschmack und gleicht die Oxalsäure aus. Zum Rosenkohl passt auch eine Käsesauce. Ausserdem sind die kleinen Röschen viel milder.

Die wahrscheinliche Ursache ist der Geschmack. Spinat hat einen leicht metallisch-bitteren, Rosenkohl einen herben, teilweise als zu bitter empfundenen Geschmack. Neugeborene Kinder haben für die Geschmacksrichtung "süß" schon entwickelte Geschmacksknospen, die für "bitter" bilden sich erst später allmählich richtig aus. Deshalb mögen Kleinkinder etwas, das bitter schmeckt, weniger gerne. Rosenkohl gefällt mir im Gegensatz zu Spinat, gegen den ich nie eine Abneigung hatte, auch jetzt nicht.